WITTENSTEIN AG: Premiere auf der IAA 2011 in Frankfurt

Igersheimer Mechatronik-Spezialist erstmals auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung vertreten / Wachstum auch im Zukunftsmarkt der Elektromobilität

Pressemeldung der Firma WITTENSTEIN AG

Die WITTENSTEIN AG zeigt als neuer Entwicklungspartner im Bereich der Elektromobilität erstmals Präsenz auf der Internatio-nalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt – und zwar von 15. bis 25. September 2011 auf dem Gemeinschaftsstand der StreetScooter GmbH in Halle 4.0 Stand A 32. Neben dem eigentlichen Hauptgeschäftsfeld Maschinenbau finden die mechatronischen Antriebe damit einmal mehr Anwendung in neuen Märkten – eine weitere willkommene Herausforderung für die Entwickler und Ingenieure des baden-würtembergischen Familienunternehmens.

Das Projekt „StreetScooter“ der RWTH Aachen bringt Unternehmen der automobilen Zulieferindustrie sowie der elektromobilen Schlüsseltechnologie zusammen. Gemeinsam sollen alle erforderlichen Technologien für ein vollelektrisches Stadtfahrzeug entwickelt und in Serie gebracht werden. Gleichzeitig soll StreetScooter auch ein Modell für die Herstellung von Elektrofahrzeugen sein, denn schließlich wird ein Verkaufspreis von ca. 5.000 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer und Batterie) angepeilt.

Der Beitrag der WITTENSTEIN AG: ein sehr kompaktes und robustes Antriebssystem, das Motor, Elektronik und Getriebe integriert sowie Formel 1-verdächtige Beschleunigungswerte erzielt – und das vollkommen emissionsfrei. Von großer Bedeutung für das Projekt „StreetScooter“ ist dabei, dass in den WITTENSTEIN-Antriebsmodulen Motor, Getriebe und Elektronik optimal aufeinander abgestimmt sind und somit ein höchstmöglicher Wirkungsgrad erreicht wird.

Damit zeigt WITTENSTEIN einmal mehr, dass mechatronische Antriebe neben der klassischen Anwendung im Maschinenbau auch in völlig neuen Entwicklungsfeldern erfolgreich zum Einsatz kommen.

WITTENSTEIN befindet sich auf Wachstumskurs: Um die eigene Innovationsfähigkeit weiter auszubauen, benötigt der Mechatronik-Spezialist aktuell weitere „kreative Köpfe“. Alleine im laufenden Geschäftsjahr 2011/12 wurden dafür 150 Stellen neu geschaffen.

High-Tech-Produkte von WITTENSTEIN fliegen ins Weltall und gewinnen Formel-1-Rennen. Über 1.400 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vertreiben intelligente Antriebssysteme – vom kleinsten Hochleistungs-Servoantrieb der Welt bis hin zu Hochtechnologie in der Medizintechnik. Mit Begeisterung und Leidenschaft setzen wir Maßstäbe -jeden Tag – weltweit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WITTENSTEIN AG
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de

Ansprechpartner:
Sabine Maier
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Medien / Pressesprecherin
+49 (7931) 493-10399



Dateianlagen:
    • StreetScooter – mit der e-mobilen Antriebstechnik von WITTENSTEIN
Mit weltweit über 1.400 Mitarbeitern und einem Umsatz von 197 Mio. € (2010/11) steht die WITTENSTEIN AG national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst acht innovative Geschäftsfelder mit jeweils eigenen Tochtergesellschaften: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik sowie Nanotechnologie. Darüber hinaus ist die WITTENSTEIN AG (www.wittenstein.de) mit rund 60 Tochtergesellschaften und Vertretungen in etwa 40 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten der Welt vertreten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep07

Comments are closed.