Die verantwortliche Elektrofachkraft für den Bereich Hochvolt-Systeme von Fahrzeugen
Filed under Allgemein
Aufgaben und Kompetenzen der verantwortlichen Elektrofachkraft mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Elektro-Mobilität
Das Seminar beschreibt Aufgaben und Kompetenzen der†Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft im Automobil- oder Automobilzulieferunternehmen: In der†betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte keine Elektrofachkräfte†sind und deshalb die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen können. Die in diesem†Fall zu benennende „verantwortliche Elektrofachkraft“ (VEFK) übernimmt dann für das Gebiet der Elektrotechnik†die Fach- und Aufsichtsverantwortung vom Unternehmer bzw. den im Betrieb zuständigen Führungskräften.†Erläutert werden vor diesem Hintergrund die Grundlagen der betrieblichen Organisation, der zu treffenden Personalauswahl†und der erforderlichen Aufsicht und Kontrolle. Der†Schwerpunkt liegt dabei auf der Fragenstellung aus dem Bereich†der Elektro-Mobilität. Sie erfahren „Bewährtes“ und†“wichtige Neuerungen“ für verantwortliche Elektrofachkräfte†zu Organisation, Delegation und Pflichtenübertragung in†Theorie und Praxis. Sie werden als Elektrofachkraft bzw.als verantwortliche Elektrofachkraft über den möglichen†Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit einhergehenden Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt.†Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen für das Umsetzen†Ihrer Verpflichtungen in die betriebliche Praxis.†Im relativ „jungen“ Tätigkeitsbereich der Elektro-Mobilitätmüssen die Automobilhersteller und -zulieferer sich auf†neue Rahmenbedingunge und durch die zunehmend wichtigeren†Fahrzeuge mit Hochvolt-Systemen auf komplexere†elektrische Gefährdungen einstellen. Heute sind in dem Bereich†der elektrotechnisch unterstützten Fahrzeuge sind†400-V-Drehstromsysteme, energiereiche Hochvolt-Batterienund Frequenzumrichter an der Tagesordnung. Durch den Einsatz von Spannungen oberhalb von 25 V AC und 60 V DC†in der Fahrzeugtechnik durch Brennstoffzellen- und Hybridtechnik†hat sich die Gefährdung durch Körperdurchströmungund Lichtbogenbildung bei Arbeiten an Fahrzeugen†- bezogen auf die Vergangenheit – stark erhöht. Davon sind†alle automobilen Bereiche von der Entwicklung, über die†Fertigung bis hin zum Service gleichermaßen betroffen.†Aus diesem Grund müssen sowohl die Mitarbeiter der Leitungsebene,†also die verantwortlichen Elektrofachkräfte,†als auch die Mitarbeiter der verschiedenen Fachebenen entsprechend†qualifiziert werden, so dass sie die Gefährdungen†erkennen können und die erforderlichen Schutzmaßnahmen†einleiten können.
Inhalt / Contents
Die rechtlichen Rahmenbedingungen
– Übertragung von Unternehmerpflichten
– Grundlagen der betrieblichen Organisation
– Bedienen von und Arbeiten an Hochvolt-Systemen†von Fahrzeugen
– Anforderungsprofile und Auswahlkriterien†für in der Elektrotechnik tätige Personen
– Unterweisung†und Ausbildung des oben genannten Mitarbeiterkreises
– Praktische Einarbeitung und Bestellung des oben genanntenMitarbeiterkreises†
– Betriebs- und Arbeitsanweisungen
– Prüfungen von Arbeitsmitteln (elektrische Anlagen,†Maschinen und Betriebsmittel) und Fahrzeugen mit Hochvolt-Ausstattung†
– Arbeiten unter Spannung (AuS) im†Hochvolt-Bereich†
– Schulungskonzepte im automobilenHochvolt-Bereich gemäßBGI 8686
Download
Die ausführlichen Inhalte sowie den genauen zeitlichen Ablauf entnehmen Sie bitte unserer Broschüre, die Sie als PDF-Datei für den kostenlosen Acrobat-Reader herunterladen können. (Bitte beachten Sie, dass im Falle von Abweichungen immer die im Internet angegebenen Daten gültig sind.)
Teilnehmerkreis / Group of Participants
Das Seminar richtet sich sowohl an die Personenkreise, die Bestellungen aussprechen bzw. unternehmerische Aufgaben auf Mitarbeiter übertragen, also beispielsweise Unternehmer und Gescha?ÖNftsführer, als auch an die zu bestellenden Personenkreise aus dem Automobilbereich, der sich mit elektrischen Hochvolt-Systemen beschäftigt. Das sind in den meisten Fällen Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte aus Automobilunternehmen oder von Automobilzulieferern, die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen.
Teilnahmegebühr / Conference Fee
HDT Mitglieder: € 1095,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer
Nichtmitglieder: € 1165,00 einschließlich
veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränke
Kurztitel / Short
Title VEFK Elektro-Mobilität
Leitung / Chairman
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann, VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln
Termin / Dates
03.11.11/09:00 – 04.11.11/17:00
Veranst.-Nr.
W-H010-11-631-1
Ort / Venue
Essen, Haus der Technik
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de
Ansprechpartner:
Dipl.- Ing. Bernd Hömberg
+49 (201) 1803-249
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Okt20