Zuverlässig und sicher fahren mit alternativen Antrieben

Der 4. VDI-Fachkongress "Elektromobilität" am 18. und 19. April 2012 in Nürtingen bei Stuttgart thematisiert die technischen und gesellschaftlichen Anforderungen an Elektro- und Hybridfahrzeuge

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die Elektromobilität steht vor vielen Herausforderungen: Wie kann die Lebensdauer von Batterien erhöht werden? Was sind die Herausforderungen bei der Zertifizierung unterschiedlicher Antriebstypen? Wie begegnet die Automobilindustrie den gesellschaftlichen Erwartungen? Diese und weitere Fragen diskutieren Experten bei dem 4. VDI-Fachkongress „Elektromobilität Zuverlässig – Effizient – Sicher“ am 18. und 19. April in Nürtingen bei Stuttgart. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.

Unter der Leitung von Karl E. Noreikat, NorCon Scientific Consulting, Esslingen, teilt sich der Kongress erstmalig in zwei parallele Veranstaltungssektionen. Der erste Kongresstag widmet sich den beiden Themen Infrastruktur und Energiespeicher. Die Antriebstechnologie sowie Elektronik stehen am zweiten Tag im Vordergrund.

Andreas Knie, Geschäftsführer vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), Berlin, berichtet über internationalen Trends. Sein Schwerpunkt liegt vor allem auf den neuen Herausforderungen an die Mobilität in Ballungsräumen und der Reaktion der Hersteller auf das veränderte Mobilitätsverhalten.

Die Auswirkungen der Elektromobilität auf das Fahrwerk sowie die Fahrdynamik präsentiert Pim van der Jagt, Geschäftsführer vom Ford Forschungszentrum der Aachen GmbH. Werner Hufenbach vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden thematisiert die Potenziale des Leichtbaus für die Elektromobilität und trifft kritische Bewertungen.

Darüber hinaus präsentieren Experten vom Daimler, BMW und Bosch die Herausforderungen der Zertifizierung im Umfeld der Elektromobilität, die Chancen des Wasserstoffs als Range Extender für Elektrofahrzeuge sowie robuste Leistungsmodultechnologien.

Am Vortag des Kongresses, den 17. April 2012, findet das Spezialseminar „Kompaktwissen Elektrotechnik für Fahrzeugingenieure“ statt. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr berufliches Profil im Themenumfeld Elektromobilität auszubauen und die Grundlagen der Elektro- und Magnetostatik kennenzulernen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/elektromobilitaet oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Elektromobilität: Experten diskutieren die technischen und gesellschaftlichen Anforderungen an Elektro- und Hybridfahrzeuge (Bild: VDI Wissensforum)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb07

Comments are closed.