Der neue Conti.eContact: Bereifung für Elektrofahrzeuge und Hybride nun lieferbar

Pressemeldung der Firma Continental AG

.

– Neuartiger Reifen mit extrem niedrigem Rollwiderstand

– Hightechkonstruktion verringert Zielkonflikte auf hohem Niveau

– Erste Freigabe der Fahrzeugindustrie – Conti.eContact exklusiv auf Renault Twizy

Mit dem Conti.eContact hat Continental eine neue Klasse von Reifen am Start, die für die besonderen Anforderungen von Elektrofahrzeugen (so genannte e-Cars) und Hybrid-Pkw entwickelt worden sind. Dabei haben die Entwicklungsingenieure vor allem den Rollwiderstand deutlich senken können, um die Reichweite von e-Cars zu erhöhen und bei Hybridfahrzeugen längeren Betrieb mit dem Elektromotor zu ermöglichen. Bei den sicherheitsrelevanten Eigenschaften hat Continental das gewohnt hohe Niveau der Produkte aus der Entwicklungsabteilung in Hannover beibehalten können. Der neue Conti.eContact wird im Pkw-Reifenwerk in Korbach gefertigt, eine erste Freigabe zur exklusiven Ausstattung des Twizy von Renault liegt vor. Continental rechnet bis 2020 mit weltweit 2,8 Millionen zugelassener Elektro-Pkw, dies ist ein Marktanteil von rund drei Prozent.

Die Anforderungen von e-Cars an ihre Reifen unterscheiden sich deutlich von denen, die konventionelle Fahrzeuge stellen. So verlangen Pneus für „die Elektrischen“ deutlich niedrigeren Rollwiderstand und ein niedriges Geräuschniveau, während die Hochg-eschwindigkeitsanforderungen geringer sind. Um die Fahrstabilität und das Handling auf hohem Niveau zu halten, sind teilweise unterschiedliche Profilvarianten, auch für die Vorder- und Hinterachse, in Produktion. Dabei unterscheiden sich auch die Reifengrößen je nach Fahrzeugart: So werden für leichte Stadtfahrzeuge eher kleinere, schmalere Dimensionen benötigt, während für e-Cars mit mehr Volumen die Reifen für die 20-Zollfelgen kommen werden.

Den mit 30 Prozent Reduzierung deutlich niedrigeren Rollwiderstand gegenüber konventionellen Reifen erreichen die Ingenieure von Continental durch eine bisher völlig unübliche Reifendimension: Mit der Reifengröße für die Versuchsabstimmung 195/55 R 20 ist der Conti.eContact optisch sehr groß und schmal geworden. Mit dem größeren Reifendurchmesser verringert sich die Verformung des Reifens beim Einlauf in die Bodenaufstandsfläche, dies reduziert den Rollwiderstand erheblich. Gleichzeitig kann so dieselbe Tragfähigkeit wie bei bisher üblichen Reifen erreicht werden. Zusätzlich wurde die Seitenwand des Reifens so gestaltet, dass weniger Energie beim Ein- und Ausfedern des Reifens verloren geht, das Reifengewicht wurde weiter abgesenkt. Auch diese Maßnahmen senken den Rollwiderstand. Das Profil wurde mit seiner Kombination von vier Längsrillen, hoher Lamellenzahl, den Verzicht auf Querrillen und Steifigkeit der Profilrippen auf niedrigen Rollwiderstand und geringe Geräuschabstrahlung hin getrimmt. Gleichzeitig konnten so präzise Handlingeigenschaften und sichere Nässebremswege erreicht werden. Die sehr flache Reifenkontur verhindert höhere Bewegung der Gürtelelemente des Reifens, dies verringert den Rollwiderstand weiter. Ebenfalls auf niedrigen Energieverbrauch hin wurde die Seitenwand gestaltet, die Entwickler verzichteten hier auf die sonst üblichen Kanten und Designelemente, um den Luftwiderstand so gering wie möglich zu halten. Mit diesen Eigenschaften empfiehlt sich der Conti.eContact als Bereifung von e-Cars und Hybriden.

Durch den deutlich verringerten Rollwiderstand will Continental den Energiebedarf von eCars senken und so den Operationsradius dieser neuen Fahrzeuggattung vergrößern. Mit der höheren Reichweite kann die Akzeptanz dieser Fahrzeuge bei den Endverbrauchern deutlich gesteigert werden, gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch je 100 km und die nötigen Ladezeiten für die Batterien im Fahrzeug können verringert werden.

Continental sieht in der beginnenden Elektromobilität einen der wichtigsten Zukunftstrends in der Automobilindustrie. Diesen Trend will der Konzern als weltweit führender Zulieferer aktiv mitgestalten. Dazu gehört sowohl die Reifenentwicklung als auch Batteriesystemtechnik und der elektrische Antriebsstrang, regeneratives Bremsen und zahlreiche Interior-Applikationen.

Die Dimensionspalette:

Serie 80:

125/80 R 13 M

145/80 R 13 M

Serie 55:

195/55 R 20 T *

* In Planung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Continental AG
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.conti-online.com

Ansprechpartner:
Klaus Engelhart (E-Mail)
Pressereferent
+49 (511) 938-2285



Dateianlagen:
    • Conti.eContact


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb14

Comments are closed.