Moderne Werkstoffe für flexible und leistungsstarke Kraftwerk

Die 1. internationale Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 12. und 13. Juni 2012 in Berlin thematisiert neue Materialkonzepte für thermische Kraftwerke

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Der Fortbestand konventioneller Kraftwerke ist von technologischen Entwicklungen in der Werkstofftechnik abhängig. Die Materialien nehmen eine Schlüsselstellung ein, um einen Wandel beim Design und Betrieb der Anlagen zu erreichen: Sie müssen korrosionsbeständig, zeitstandsfest, sicher zu verarbeiten und kostengünstig herzustellen sein. Auf der 1. internationalen Konferenz „Alloys in Power Plant Technology“ am 12. und 13. Juni 2012 in Berlin, diskutieren Experten neue Materialkonzepte für die Kraftwerkstechnik. Konferenzleiter ist Prof. Karl Maile, stellvertretender Direktor am Institut für Materialprüfung der Uni

Der Werkstoff T24 spielt in aktuellen Neubauprojekten eine entscheidende Rolle, hat aber bei der Verarbeitung nicht erwartete Probleme gezeigt. Frank Neumann, Abteilungsleiter der RWE Technology in Essen, stellt in seinem Vortrag aufgetretene Schäden vor und berichtet über die Untersuchungsergebnisse, die Rückschlüsse auf die Schadensabläufe und Ursac

Bestimmte Bauteile erfordern besondere Herstellungsbedingungen, die Konstrukteure beachten müssen. Erik Solomonsson, Vertriebsingenieur von Sandvik Powdermet AB in Surahammar, Schweden, referiert über heiß isostatisch erzeugte Bauteile für Kraftwerke. Mit diesem Verfahren lassen sich komplexe Bauelemente auf pulvermetallurgischer Basis herstellen und somit aufwendige Schweißkonstruktionen

Experten des European Technology Development in Surry, Großbritannien, berichten, wie sie dickwandige Bauteile aus P91 martensitischen Stahl reparieren und Rissbildung vermeiden. Des Weiteren erläutern sie, wie sie die Temperatur bei der Wärmebehandlung nach dem Schweißen für die P92 Legierung bestimmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die thermodynamische Mod

Die internationale Konferenz richtet sich weltweit an Fach- und Führungskräfte von Betreibern, Herstellern und Zulieferern, sowie an beratende Ingenieure, technische Qualitätsprüfer und F

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über den Organisator, das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: –



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • 1. internationale Konferenz "Alloys in Power Plant Technology": Experten berichten über Werkstoffe in Kraftwerken / Bild: VDI Wissensforum
Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit Sitz in Düsseldorf ist Sprecher der Ingenieure und Technik. Er ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands mit fast 150.000 Mitgliedern und ist Entwickler und Multiplikator von Wissen. Dank des großen Expertennetzwerks und des Know-hows des VDI können Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte jährlich aus 1.000 Weiterbildungsveranstaltungen wählen. Der Veranstalter, das VDI Wissensforum, bietet Seminare, Technikforen, Lehrgänge, Fachtagungen und Kongresse in allen relevanten Branchen an. Aktuelles technisches Fachwissen steht dabei stets im Mittelpunkt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz09

Comments are closed.