Innermotorische Reibung reduzieren
Filed under Allgemein
Die 6. VDI-Fachtagung "Zylinderlaufbahn, Kolben, Pleuel" am 19. und 20. Juni 2012 in Baden-Baden präsentiert aktuelle Optimierungsstrategien im Motorenblock
Die innermotorische Reibung zu minimieren, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung des Motors zu steigern, sind zentrale Herausforderungen im Motorenbau. Welche aktuellen Möglichkeiten es gibt, diesen Anforderungen nachzukommen, diskutieren Experten auf der 6. VDI-Tagung „Zylinderlaufbahn, Kolben, Pleuel“ am 19. und 20. Juni 2012 in Baden-Baden. Veranstalter ist das VDI Wissensforu
Die Kolbengruppe trägt wesentlich zur innermotorischen Reibung bei, daher sind Gegenmaßnahmen zwingend erforderlich. Experten von BMW stellen die Herausforderungen bei Kurbeltriebsystemen in 4-Zylinder-Hochleistungsdieselmotoren vor. Referenten von Sulzer Metco zeigen, welchen Beitrag pulverbasierte Plasma-Beschichtungslösungen für Zylinderlaufflächen leisten. Die neuesten Untersuchungen an Zylinderlaufbahnen mit galvanisch aufgebrachter Eisenbeschichtung präsentieren Experten von Audi. Darüber hinaus stellt die Firma KSPG die Einflüsse der Topographien von Al-Si-Zylinderlaufflächen auf die Reibung vor. IAV erläutert seine multikriteriellen Optimierungsstrategien von Kurbeltrieben. Zudem diskutieren Experten von Mahle und Daimler, wie sich CO2 im Pkw einspa
Die integrierte Posterausstellung zeigt neueste Forschungsergebnisse unter anderem von Ford, dem Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sowie Mahle
Im Vorfeld der Tagung findet am 18. Juni ein VDI-Spezialtag zum Thema „Abgasrückführung“ statt, den Prof. Gregor Rottenkolber von HS Esslingen leitet. Volkswagen und Pierburg bieten aktuelle Praxiseinblicke in verschiedene AGR-System
Die VDI-Tagung steht unter der fachlichen Trägerschaft der VDI-Gesellschaft Materials Engineering und wird von Dr.-Ing. Clemens Verpoort, Ford Forschungszentrum Aachen, geleitet. Sie richtet sich an Zulieferer und Hersteller der Automobilindustrie sowie Experten aus der Wissenschaft und Forschung
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/kurbeltrieb oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -15
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Mrz13