Getriebe im Fokus
Filed under Allgemein
Der internationale VDI-Kongress "Getriebe in Fahrzeugen" am 19. und 20. Juni 2012 in Friedrichshafen zeigt aktuelle Konzepte für Getriebe von Elektro-und Hybridfahrzeugen
Neben der Diskussion um die Elektromobilität ist die Kraftstoff- und Emissionsreduzierung bei konventionellen Antrieben eine aktuelle Herausforderung. Daher betrachten Hersteller aus der Automobilindustrie neue Konzepte für E-Antriebe, Hybride und Range Extender. Dieses Thema steht im Mittelpunkt des internationalen VDI-Kongresses „Getriebe in Fahrzeugen“, zu dem das VDI Wissensforum am 19. und 20. Juni 2012 nach Friedrichshafen einlädt.
Zu den Programmpunkten gehören Lösungsansätze zur Optimierung von Effizienz und Integration, Regelung und Steuerung sowie aktuelle Handschaltgetriebe und automatisierte Schaltgetriebe.
Die ersten Plenarvorträge halten Mihir Kotecha von Getrag über die Zukunft der Elektrifizierung und Stefan Sommer von ZF Friedrichshafen zu den Herausforderungen in der Getriebeentwicklung aus Sicht eines Zulieferers. Jung June Kim von Hyundai Motor Company in Hwaseong-si, Korea, präsentiert Entwicklungstrends der Zukunft. Es folgen Vorträge von der Schaeffler Gruppe und dem Verband der Automobilindustrie, der einen Überblick über die CO2-Regulierung und ihre Auswirkungen auf die Automobilindustrie gibt.
Das anschließende Programm bietet an beiden Tagen drei parallele Sektionen zur Auswahl. Abgerundet wird es durch Plenarvorträge am Ende des zweiten Tages zum Thema Getriebe bei hybriden Anwendungen von PSA Peugeot Citroën. Werner Philipp von Robert Bosch berichtet über weltweite Markt- und Techniktrends bei der Getriebesteuerung.
Parallel zum Getriebekongress findet die VDI-Fachkonferenz „Getriebeproduktion in der Automobilindustrie“ statt. Themen sind unter anderem die ressourcen- und zeiteffiziente Getriebeproduktion sowie optimierte Methoden in der Zahnradbearbeitung.
Zeitgleich lädt das VDI Wissensforum zur 2. Internationalen VDI-Fachkonferenz „Getriebe in mobilen Arbeitsmaschinen“ ein. Zu den Programmpunkten zählen unter anderem gesamthafte Ansätze zur Effizienzsteigerung in Off-Highway Anwendungen und aktuelle Getriebelösungen unter anderem für Traktoren oder Baumaschinen.
Die Teilnehmer des internationalen VDI-Kongresses können kostenfrei die beiden parallelen Veranstaltungen besuchen. Eine Fachausstellung mit namenhaften Vertretern der Getriebebranche begleitet den Kongress.
Anmeldung und Programm unter www.getriebekongress.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Mrz23