Komplexe Bordnetze entwickeln

Die 1. VDI-Konferenz "Automobile Bordnetzentwicklung" am 23. und 24. Mai in Nürtingen: Experten diskutieren optimierte Bordnetzprozesse und Komponentenlösungen sowie die aktuellen Anforderungen der Hochvoltintegration

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Hochvoltanwendungen bei Hybrid- und Elektronantrieben sowie die steigende Funktionalität von Sicherheits- und Komfort-Systemen sind derzeit die zentralen Herausforderungen an die E/E-Bordnetzarchitektur. Die Komplexität moderner Bordnetze stellt enorme Anforderungen an die Entwicklung. Wie lassen sich Architekturen effizient auslegen und Komponenten zuverlässig kontaktieren? Welche Lösungsansätze verfolgen Hersteller, um die Systemstabilität abzusichern und die Energie bei steigendem Leistungsbedarf effizient zu verteilen? Diese und weitere Fragen beantwortet die 1. VDI-Konferenz „Automobile Bordnetzentwicklung“, die das VDI Wissensforum am 23. und 24. Mai 2012 in Nürtingen bei Stuttgart veranstaltet.

Wie Hersteller Bordnetze simulationsbasiert optimieren und die besonderen Herausforderungen bei der Auslegung von Mehrspannungsbordnetzen bewältigen, zeigen Maja Diebig von der TU Dortmund sowie Josef Zehetner vom Kompetenzzentrum Das Virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft in Graz. Experten von Volkswagen und Infineon präsentieren, wie sie die Highspeed Datenübertragung im Fahrzeug absichern und welche Methoden sie zur kontinuierlichen Überwachung von Kfz-Bussystem-Verkabelungen aktuell entwickeln.

Was bei der Kontaktierung und Verbindungstechnik von Bordnetzkomponenten entscheidend ist, um die Zuverlässigkeit von Bordnetzprozessen zu optimieren, zeigen unter anderem Referenten von den Wieland Werken, FCI Connectors und Leoni Bordnetz-Systeme. Das physische Bordnetz in Hochvoltanwendungen, Funktionalität und automotive Anforderungen an Hochvolt-Systeme und ihre Komponenten sowie aktuelle Lösungsansätze diskutieren unter anderem Experten von Audi, Delphi, Dräxlmaier und Continental Automotive.

Die Konferenz gibt einen Gesamtüberblick über die neuesten Entwicklungen und technischen Herausforderungen im Bereich Bordnetzentwicklung im Automobil. Sie richtet sich unter anderem an Verantwortliche und Fachexperten von Fahrzeugherstellern, -zulieferern und -dienstleistern aus den Bereichen Bordnetzentwicklung, E/E-Architektur, Entwicklung Leitungssatz, Entwicklung Elektro- und Hybridantriebe, Fertigung und Einkauf.

Anmeldung und Programm zu Konferenz und Spezialtag unter www.vdi.de/bordnetz oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Die 1. VDI-Konferenz "Automobile Bordnetzentwicklung" thematisiert u.a. Hochvoltanwendungen bei Hybrid- und Elektroantrieben / Foto: VDI Wissensforum / AUDI AG
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr04

Comments are closed.