CCeV lädt zum Automotive Forum in die BMW Welt München: Strategie des Leichtbaus mit Faserverbundwerkstoffen im Fokus

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Bereits im dritten Jahr veranstaltet der Carbon Composites e.V. (CCeV) sein „CCeV Automotive Forum“. Diesmal ist die BMW Welt in München der Ort, an dem sich Experten und Interessierte am 28. Juni 2012 versammeln. Im Fokus stehen Strategie und Lösungen für den Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen in der Automobilindustrie. Der CCeV mit seinen inzwischen über 150 Mitgliedern bietet mit der Veranstaltung eine Plattform für Industrie und Wissenschaft aus dem Bereich der CFK-Technologie.

Von Beginn an hatte sich das CCeV Automotive Forum bei den Besuchern als hochkarätige Fachveranstaltung etabliert. Nach Audi ist nun der Automobilhersteller BMW Gastgeber der Veranstaltung. Im Mittelpunkt des Vorabendprogramms am 27. Juni steht folgerichtig das „Project i“, vorgestellt von Ulrich Kranz, dem Leiter des Projekts. Passend hierzu werden auch zwei Fahrzeuge aus der Project i-Serie vor Ort zu besichtigen sein.

Am 28. Juni werden Fachleute von BMW, Audi und Lamborghini die verschiedenen Strategien ihrer Unternehmen in Sachen Leichtbau vorstellen. Einblicke in die Zukunftschancen des Leichtbaus gibt Dr. Nicolai Müller von der Unternehmensberatung McKinsey. Die globale Perspektive erweitern Vorträge von Akihiko Kitano, Toray Ind., der über die Herausforderungen beim Einsatz von CFK im Automobilbau im Gegensatz zum Flugzeugbau sprechen wird, sowie Prof. Dr. Harry Hoster mit einem Einblick in das Projekt „Electric Vehicles for Tropical Megacities“.

Erwartet werden zum „CCeV Automotive Forum 2012“ Techniker und Manager, die mit dem Automobil-Leichtbau befasst sind – insbesondere auch von Zulieferfirmen. Weitere Informationen, auch zu Kosten und Anmeldungsmodalitäten, finden sich unter www.carbon-composites.eu/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Stettenstr. 1+3
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 3162-286
Telefax: +49 (821) 3162-342
http://www.carbon-composites.eu/...

Ansprechpartner:
Doris Karl (E-Mail)
+49 (8248) 901190



Dateianlagen:
    • Logo Carbon Composites
2007 in Augsburg gegründet, vereint das Kompetenznetzwerk Carbon Composites e.V. (CCeV) Ende März 2012 über 150 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Mitgliedern von CCeV gehören Forschungseinrichtungen wie das DLR und die Fraunhofer-Gesellschaft mit verschiedenen Instituten, die Universität Augsburg und diverse Hochschulen, Großunternehmen aus nahezu allen Branchen, kleine und mittlere Unternehmen sowie beispielsweise Gebietskörperschaften und Kammern. Sitz des Vereins ist Augsburg. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundtechnologien. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Der Fokus liegt auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr05

Comments are closed.