Leistung verbessern und CO2 einsparen
Filed under Allgemein
Die 1. VDI-Konferenz "Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug" am 27. und 28. Juni in Stuttgart diskutiert, wie Fahrzeughersteller Emissionen reduzieren und Komponenten optimieren
Die Reduzierung der CO2-Emissionen stellt eine der größten Herauforderungen in der Fahrzeugindustrie dar. Die EU hat die Abgasemissionen limitiert, dies wirkt sich vor allem auf die Entwicklung leistungsstarker Motoren mit innovativer Abgasnachbehandlung aus. Zugleich beeinflussen die Hybridisierung und Elektrifizierung des Antriebsstrangs als CO2-neutrale Lösung zunehmend die Nutzfahrzeugbranche. Welche Auswirkungen damit verbunden sind, diskutieren Experten auf der 1. VDI-Konferenz „Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug“, die das VDI Wissensforum am 27. und 28. Juni 2012 in Stuttgart veranstaltet.
Über die Entwicklungstendenzen des Dieselmotors im Nutzfahrzeug berichtet unter anderem Ulrich Wiebicke von Man Truck & Bus. Peter Kožuch thematisiert das Zusammenspiel des Motors und Abgasnachbehandlungssystems, um die Abgasstufe EURO VI zu erfüllen. Experten von Magna, Euro Engineering und Leoni Bordnetz-Systeme diskutieren die Herausforderungen der Elektrifizierung bei der Auslegung und Integration in das Gesamtfahrzeug, das Potenzial der Wechselhybrid-Technologie und die Funktionalisierung der Verkabelung im Motorraum.
Welche innovativen Werkstofflösungen Ingenieure für Anwendungen im Motorraum entwickeln und wie sie durch optimierte Systeme und Komponenten die Effizienz steigern und zugleich den Verbrauch minimieren, präsentieren Referenten von Federal Mogul, Voith Turbo und IAV. Abschließend zeigen Experten, wie Entwickler durch intelligentes Motormanagement und Abgasnachbehandlung die Emissionen senken.
Die Konferenz gibt einen Gesamtüberblick über die neuesten Entwicklungen und technischen Herausforderungen im Bereich der Motoren- und Komponentenentwicklung von Nutzfahrzeugen. Sie richtet sich an Verantwortliche und Fachexperten der Fahrzeug- und Motorenhersteller sowie -zulieferer, Elektronikhersteller aus dem Maschinen- und Anlagenbau, sowie an Ingenieurdienstleister aus den Bereichen Entwicklung Motoren- und Komponenten, E/E-Architektur, Entwicklung Elektro- und Hybridantriebe.
Anmeldung und Programm zur Konferenz unter www.vdi.de/motor-nfz oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: +49 211 6214-154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Apr05