Leistung verbessern und CO2 einsparen

Die 1. VDI-Konferenz "Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug" am 27. und 28. Juni in Stuttgart diskutiert, wie Fahrzeughersteller Emissionen reduzieren und Komponenten optimieren

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die Reduzierung der CO­2-Emissionen stellt eine der größten Herauforderungen in der Fahrzeugindustrie dar. Die EU hat die Abgasemissionen limitiert, dies wirkt sich vor allem auf die Entwicklung leistungsstarker Motoren mit innovativer Abgasnachbehandlung aus. Zugleich beeinflussen die Hybridisierung und Elektrifizierung des Antriebsstrangs als CO­2-neutrale Lösung zunehmend die Nutzfahrzeugbranche. Welche Auswirkungen damit verbunden sind, diskutieren Experten auf der 1. VDI-Konferenz „Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug“, die das VDI Wissensforum am 27. und 28. Juni 2012 in Stuttgart veranstaltet.

Über die Entwicklungstendenzen des Dieselmotors im Nutzfahrzeug berichtet unter anderem Ulrich Wiebicke von Man Truck & Bus. Peter Kožuch thematisiert das Zusammenspiel des Motors und Abgasnachbehandlungssystems, um die Abgasstufe EURO VI zu erfüllen. Experten von Magna, Euro Engineering und Leoni Bordnetz-Systeme diskutieren die Herausforderungen der Elektrifizierung bei der Auslegung und Integration in das Gesamtfahrzeug, das Potenzial der Wechselhybrid-Technologie und die Funktionalisierung der Verkabelung im Motorraum.

Welche innovativen Werkstofflösungen Ingenieure für Anwendungen im Motorraum entwickeln und wie sie durch optimierte Systeme und Komponenten die Effizienz steigern und zugleich den Verbrauch minimieren, präsentieren Referenten von Federal Mogul, Voith Turbo und IAV. Abschließend zeigen Experten, wie Entwickler durch intelligentes Motormanagement und Abgasnachbehandlung die Emissionen senken.

Die Konferenz gibt einen Gesamtüberblick über die neuesten Entwicklungen und technischen Herausforderungen im Bereich der Motoren- und Komponentenentwicklung von Nutzfahrzeugen. Sie richtet sich an Verantwortliche und Fachexperten der Fahrzeug- und Motorenhersteller sowie -zulieferer, Elektronikhersteller aus dem Maschinen- und Anlagenbau, sowie an Ingenieurdienstleister aus den Bereichen Entwicklung Motoren- und Komponenten, E/E-Architektur, Entwicklung Elektro- und Hybridantriebe.

Anmeldung und Programm zur Konferenz unter www.vdi.de/motor-nfz oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: +49 211 6214-154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Auf der 1. VDI-Konferenz "Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug" thematisieren Experten aktuelle Entwicklungen im Motorenbau (Bild VDI Wissensforum / MAN Truck & Bus AG)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr05

Comments are closed.