Weberit für den InnoMateria-Award nominiert – Leichtbau innovativ.

Eine Leichtbauentwicklung auf neuen alternativen Pfaden.

Pressemeldung der Firma Dr. Willi Jung, Dipl. Chem.

Am 22.-23.Mai 2012 findet in Köln die INNOMATERIA statt, die interdisziplinäre Kongressmesse für innovative Werkstoffe. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird am 22.5. abends in den „Rheinterrassen“ während der InnoMateria Executive Night der InnoMateria Award verliehen. Weberit wurde dafür nominiert und muss sich am Nachmittag des ersten Kongresstages dem Auditorium zur Wahl stellen. An beiden Tagen stehen alle Nominierten auf einem Ausstellungsstand jedem Besucher Rede und Antwort. „Es wird sicher eine spannende Entscheidung,“ so Dr. Willi Jung, „denn die Konkurrenz ist stark von der Daimler AG bis hin zu der DLR.“

Die Firma Weberit Werke Dräbing GmbH ist Lieferant im Automobilbereich. In fast allen Autos stecken Weberit-Produkte in Form von technischen, arbeitenden Teilen aus Spezialkunststoffen. Ein weiteres Standbein der Firma ist das Tauchverfahren, bei dem in flüssiger Kunststoffpaste Produkte durch Adhäsion an Formen erzeugt werden. Mit an führender Stelle steht Weberit als Hersteller von Kunststoffkappen, -stopfen und Flanschabdedeckungen für die Rohrindustrie. Auch in der Medizintechnik sowie im ganz normalen Maschinenbau ist Weberit ein gefragter Partner. Neu hinzu kommt die Blasformtechnik durch die Übernahme eines Kautex/Textron-Werkes mit 20 Maschinen in Wissen zum 1.8.2012. Ein Juwel der Firma ist sicherlich die F&E-Abteilung, wo an der Zukunft geschraubt und – im wahrsten Sinne des Wortes – mit Fasern gestrickt wird. Mit dem Leichtbau hat sich Weberit einem Thema verschrieben, dass nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch im Bereich Schiene, Schiff und Luftfahrt ein Energie-Einspar-Thema ist. Weberit ist dabei, bisher bekannte Organobleche um einige Eigenschaften zu toppen, insbesondere in Punkto Kraftverteilung im Produkt.

Wenn man Glasfasern oder Carbonfasern gezielt so strickt und verlegt, dass Sie entlang der Hauptkraftlinien gebündelt auftreten, kann man weitaus größere Torsionskräfte meistern. Ein Plus von 25% Wirkungsgrad ist das Ziel, dass sich die Tüftler bei Weberit gesetzt haben.

Firmen, die auf diesem hochinteressanten Segment Zukunftsinteresse haben, können sich gerne beim technischen Berater Marco Eulenbach melden, um eine Kooperation auszuloten. Es ist absolut sinnvoll, sehr früh in diesen Prozess einzusteigen, um auch als erster von der Serienreife zu profitieren.

Weiter Infos zur InnoMateria unter www.koelnmesse.de, bei der Projektkoordinatorin Frau Dr. Kubetzki hedwig.kubetzki@nmw.nrw.de oder bei Weberit eulenbach@weberit.de .



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dr. Willi Jung, Dipl. Chem.
Neuenahrer Str. 18
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: +49 (171) 3539-926
Telefax: +49 (2641) 4406
http://www.nanocrest.de

Ansprechpartner:
Marco Eulenbach (E-Mail)
Vertrieb
02685-95100

Weberit verfügt über ein DQS-zertifiziertes Qualitätsmanagement nach IOS/TS 16949:2002 und ISO 9001:2008 sowie über ein Umweltmanagementsystem entsprechend der DIN/ISO EN 14001. Die Weberit Produktentwicklung basiert auf dem Können und der Erfahrung eines motivierten Expertenteams und zeichnet sich durch den weitgehend parallelen Einsatz von numerischen und experimentellen Simulationsverfahren aus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr20

Comments are closed.