Autofarben: Es gibt kaum noch bunte Autos

Schwarz, Grau und Weiß sind die mit Abstand beliebtesten Farben

Pressemeldung der Firma Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG

Die deutschen Autokäufer mögen keine bunten Autos: Von den 3,2 Millionen Neuwagen, die im vergangenen Jahr in Deutschland zugelassen wurden, waren 74,9 Prozent in den „Farben“ Schwarz, Grau und Weiß lackiert, berichtet die Zeitschrift AUTOStraßenverkehr auf Basis von Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes. Das waren noch einmal 0,4 Prozentpunkte mehr als 2010.

Beliebteste Autofarbe war im vergangenen Jahr Schwarz mit einem Anteil von 31,0 Prozent (2010: 30,4%). Schwarz verdrängte damit Grau vom Spitzenplatz. Grau kommt knapp geschlagen mit einem Anteil von 30,9 Prozent auf den zweiten Platz. Im Vorjahr hatte Grau mit einem Anteil von 32,6 Prozent noch die Nase vorn. Immer beliebter wird auch Weiß: Im vergangenen Jahr waren 13,0 Prozent aller Neuwagen weiß lackiert, 2010 entschieden sich erst 11,5 Prozent der Käufer für Weiß.

Die erste bunte Farbe im Ranking ist Blau mit einem Anteil von 9,0 Prozent (minus 1,5 Prozentpunkte). Trendsetter war 2011 die Farbe Braun, die ihren Anteil von 3,6 auf 6,0 Prozent fast verdoppeln konnte. Damit verdrängte Braun die Farbe Rot, die auf 5,8 Prozent kommt, vom fünften Platz.

Andere Farben spielen praktisch kaum noch eine Rolle. Gelb liegt mit 1,4 Prozent auf dem siebten Platz, vor Grün (1,1%), Lila/Violett (0,6%) und Orange (0,4%).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-01
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai09

Comments are closed.