AMI 2012: „Familienauto des Jahres“ wird am TÜV SÜD-Stand prämiert

TÜV SÜD auf der AMI 2012 in Leipzig

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Unter dem Motto „Mit Sicherheit mobil – TÜV SÜD“ präsentiert der Prüfdienstleister bei der von 2. bis 10. Juni in Leipzig stattfindenden AMI ein breites Spektrum an Dienstleistungsthemen, großes Thema sind die Neuerungen bei der Fahrzeughauptuntersuchung ab Juli. Höhepunkt am TÜV SÜD-Stand in Halle 3: Am 1. Juni, 12:35 Uhr, werden dort die Sieger der Wahl zum „Familienauto des Jahres“ prämiert. TÜV SÜD ist in diesem Jahr erstmals Partner der großen Leserwahl durch die Fachzeitschrift AutoStraßenverkehr.

Sicher, robust, geräumig, budgetfreundlich: Familien stellen an ihren Wagen praktisch-pragmatische Anforderungen. „Über Autos mit hohem Nutzwert für Familien mehr zu erfahren, ist für uns als Sicherheitspartner der Autofahrer wichtig. Deshalb treten wir hier gerne als Partner der renommierten Motorpresse auf“, sagt Lars Kammerer, Marketingchef von TÜV SÜD Auto Service. Die Ergebnisse der Leserwahl, an der mehr als 15.000 Autofahrer teilgenommen haben, werden am 1. Juni ab 12.35 Uhr am TÜV SÜD-Stand vorgestellt, die Siegerautos ausgezeichnet. Und zwar in insgesamt sieben Kategorien – nach Kaufpreis gestaffelt.

Von der Hauptuntersuchung über Änderungs- und Wertgutachten fürs Privatauto bis zur kompletten Betreuung von Firmenflotten und zum Zulassungsservice für Autohäuser: Bei der AMI stellt TÜV SÜD sein komplettes Dienstleistungsspektrum für gewerbliche und Privatkunden dar – und blickt auf die Neuerungen bei der Hauptuntersuchung: Ab 01. Juli 2012 treten bundesweit gesetzliche Neuerungen für die Durchführung der Hauptuntersuchung in Kraft – die „HU-Reform 2012“. Ein Thema, welches Fahrzeughalter, Werkstätten und TÜV SÜD-Prüfingenieure gleichermaßen beschäftigt. Was sich ab 1. Juli ändert und was dies in der Praxis bedeutet, darüber informieren die TÜV SÜD-Experten detailliert am Stand.

Im Rahmen der AMI veröffentlicht TÜV SÜD Auto Service die Ergebnisse einer Studie zum Einsatz energieeffizienter Fahrzeuge in kommunalen Fuhrparks. Sprit sparen, Kosten reduzieren, CO2-Ausstoß minimieren – die Umfrage zeigt auf, wie die Entscheider in kommunalen Fuhrparks dazu stehen, wenn es um Stadtbusse, Müllsammelfahrzeuge oder Kehrmaschinen geht.

Gemeinsam mit dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) und dem Verkehrsparlament der Süddeutschen Zeitung veranstaltet TÜV SÜD am 2. Juni, ab 14 Uhr, zudem eine Podiumsdiskussion zum Thema „Senioren – mobil und sicher“ im Congress Centrum auf dem Messegelände.

Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de und zu den Neuerungen bei der Hauptuntersuchung unter www.tuev-sued.de/hu2012



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Frank Volk (E-Mail)
Unternehmenskommunikation MOBILITÄT
+49 (89) 579116-67

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai15

Comments are closed.