Rein elektrisch mobil: Hochschule Bremen beteiligt sich mit drei Exponaten am Tag der Technik 2012

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Passend zum Motto: „Faszination Elektromobilität“ beteiligt sich die Hochschule Bremen mit drei Exponaten am diesjährigen Tag der Technik 2012, der am 15. und 16. Juni am City Airport Bremen stattfindet: gezeigt werden ein Elektro-Kart sowie zwei Prototypen einer elektrisch angetriebenen Schleppwinde für den Gleitschirmflug und eines elektrischen Propellerantriebs, den sich der Pilot auf den Rücken schnallt.

In einem üblicherweise im Rennsport eingesetzten Kart ersetzten Studierende der Fachrichtungen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Technische Informatik an der Hochschule Bremen den Verbrennungsmotor durch Elektromotoren, eine Leistungselektronik, eine Batterie, Sensoren und ein industrielles Automatisierungssystem. „Ziel war die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen über Elektrofahrzeuge, wobei von der Mechanik über die Elektronik zur Software auch viel praktisch gearbeitet wurde,“ erklärt Prof. Dr. Hans-Werner Philippsen von der Fakultät Elektrotechnik und Informatik unter Hinweis auf die Verknüpfung mit vielen Fächern des Studiums. „Die Teilaufgaben wurden von kleinen studentischen Gruppen eigenständig geplant und erfolgreich durchgeführt. Die realen Fahrversuche bestätigten nicht nur die theoretischen Annahmen, sondern boten darüber hinaus den gewünschten Fahrspaß. Die Studenten und Studentinnen waren mit so großem Engagement bei der Sache, dass das Projekt weitergeführt wird,“ so Philippsen weiter. In einer späteren Phase soll das regenerative Bremsen untersucht werden. Die für das induktive Laden erforderlichen Komponenten wurden von einem Unternehmen gespendet.

Dass die elektrische Zukunft der Mobilität auch in der Luft längst begonnen hat – zumindest im Freizeitbereich – zeigen Abschlussarbeiten von Studierenden der Luft- und Raumfahrt. Zwei Entwürfe davon werden als Prototypen gezeigt. Eine elektrische angetriebene Schleppwinde für den Gleitschirmflug erlaubt den Aufstieg von Gleitschirmen am Schleppseil, ohne vor Ort Kraftstoff zu verbrennen. Die Energie kommt aus einem Akkumulator, wie er auch in Gabelstaplern eingesetzt wird. „Der Motor ist ein leiser Gleichstrom-Elektromotor, mit dem sich zudem die Zugkraftregelung der Winde deutlich einfacher als mit einem Benzinmotor realisieren lässt,“ erläutert Prof. Dr. Uwe Apel vom Institut für Aerospace Technologie der Hochschule Bremen. – Der zweite Prototyp ist der elektrische Propellerantrieb auf dem Rücken des Piloten. Die 10 kW Antriebsleistung und ein Akku mit 1 bis 1,5 kWh Energieinhalt reichen aus, um den Piloten fast lautlos auf eine Ausgangshöhe von 600 Metern für längere Thermikflüge zu bringen. Das Gesamtsystem wiegt weniger als 30 Kilogramm. „In einem nächsten Entwicklungsschritt sollen die Prototypen vor allem mit Blick auf die Herstellungskosten zur Marktreife gebracht werden“, kündigt Apel an.

Der Tag der Technik in Bremen am 15. und 16. Juni wurde initiiert vom Bremer Bezirksverein Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik in der Region Nord-West (VDE). Die Veranstalter gehen von bis zu 10.000 meist jungen Besuchern aus. In Anlehnung an die „Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg“ wird der Tag der Technik 2012 unter dem Motto „Faszination Elektromobilität – zu Lande, zu Wasser und in der Luft -“ stehen. Zahlreiche branchenspezifische Firmen werden die Veranstaltung unterstützen und begeistern den Nachwuchs mit einer interaktiven Mitmachausstellung. Interessante Vorträge, ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Wettbewerbe, Musik und Kultur schmücken hoffentlich wieder zwei sehr erlebnisreiche Tage. Der Bremer „Tag der Technik“ ist Preisträger und ausgewählter Ort 2012 im bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin (E-Mail)
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun12

Comments are closed.