Werkstatt-Tricks: Auftrag klar formulieren

Absprachen nur schriftlich - Fertigstellung fest vereinbaren

Pressemeldung der Firma Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG

Ärger mit der Autowerkstatt lässt sich häufig vermeiden, wenn sich die Kunden mehr Zeit für eindeutige Werkstattaufträge und schriftliche Vereinbarungen nehmen würden. Zu häufig könnten Werkstätten mündliche Aufträge wie „Auto TÜV-fertig machen“ auszunutzen und so die Kosten in die Höhe treiben, berichtet die Zeitschrift AUTOStraßenverkehr in ihrer neuen Ausgabe. Die Redaktion gibt 13 Tipps, wie man Ärger mit der Werkstatt und hohe Preise vermeiden kann.

Wichtigster Rat: Wer eine Reparatur in Auftrag gibt, sollte den Auftrag so genau wie möglich und vor allem schriftlich formulieren. Ein Vorabcheck auf der Bühne im Beisein des Kunden gehört zur Auftragserteilung genauso hinzu wie das genaue Durchsprechen und Fixieren der einzelnen Arbeiten. Am Besten läst man sich zum Auftrag einen schriftlichen Kostenvorschlag vorlegen, dessen Kosten eine Werkstatt um maximal 15 Prozent überschreiten darf. Vor allem bei günstigen Inspektionsangeboten, mit denen viele Werkstätten werben, sollte man vorsichtig sein und den Auftrag genau fixieren. Zudem soll man schriftlich vereinbaren, dass alle Altteile aufgehoben werden. So kann man feststellen, ob deren Austausch überhaupt nötig war.

Sehr nützlich ist zudem, einen festen Termin zur Fahrzeugabholung zu vereinbaren, auch wenn das viele Werkstätten nur unverbindlich und ungern tun. Doch die schriftliche Fixierung hat den Vorteil, dass eine Werkstatt, die den Termin selbstverschuldet um einen Tag und mehr überzieht, entweder kostenfrei ein Ersatzfahrzeug stellen oder 80 Prozent der angefallenen Mietwagenkosten übernehmen muss.

Für den Fall, dass mehr Reparaturen nötig sind als im Auftrag stehen, muss der Kunde vorher informiert werden und deshalb auch erreichbar sein. Doch auch für solche Zusatzarbeiten sollte man einen schriftlichen und keinen mündlichen Auftrag erteilen. Wenn die Werkstatt die vereinbarte Kostengrenze überschreitet, ohne den Kunden darüber zu informieren, kann man den Vertrag kündigen und muss nur die Arbeiten bezahlen, die bestellt wurden.

Sollte es doch zum Streit über die Kosten kommen, so rät die Zeitschrift zur Schlichtungsstelle beim Kfz-Gewerbe (www.kfzgewerbe.de). Der Schiedsspruch ist für die Werkstatt verbindlich. Sollte der Kunde mit der Entscheidung nicht einverstanden sein, kann er dennoch vor Gericht ziehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-01
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de

Ansprechpartner:
Axel Mörer-Funk (E-Mail)
+49 (228) 696-545



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul18

Comments are closed.