eCarTec Award 2012 – Staatspreis für Elektromobilität

Fachjury nominiert 28 Einreichungen in acht Kategorien

Pressemeldung der Firma MunichExpo Veranstaltungs GmbH

.

– Dotierung mit insgesamt € 60.000,-

– Festliche Preisverleihung „Night of Emotions“ am 23. Oktober 2012 auf dem Gelände der Messe München

– Eröffnungsrede und Award-Übergabe durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil

Die Elektromobilität ist auf der Überholspur. So planen deutsche Autohersteller bis zum Jahre 2014 rund 15 E-Auto-Modelle für den Verkauf zu entwickeln, bis 2020 wird laut einer aktuellen Studie jedes zehnte neu verkaufte Fahrzeug ein Elektroauto oder Hybridfahrzeug sein. Der Umstieg auf Elektromobilität erfordert jedoch auch die Entwicklung neuer Technologien im Fahrzeugbau sowie die Konzeption neuartiger Mobilitätskonzepte.

Um innovative Entwicklungen in der Elektromobilität zu beschleunigen und zu fördern, wird in diesem Jahr bereits zum 4. Mal der eCarTec Award als Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität verliehen. Um innovative Entwicklungen in der Elektromobilität zu beschleunigen und zu fördern, wird in diesem Jahr bereits zum 4. Mal der eCarTec Award als Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität verliehen. Dazu Staatsminister Martin Zeil, Schirmherr des eCarTec Awards 2012: „Wir setzen auf zukunftsfähige Mobilitätskonzepte und dafür wollen wir jetzt die Weichen stellen. Elektromobilität ist für den Automobilstandort Bayern eine bedeutsame Technologie und damit auch ein zentraler Baustein der Zukunftsstrategie der Staatsregierung ‚Aufbruch Bayern.“

Über internationale 60 Einreichungen sprachen auch in diesem Jahr wieder für ein enormes Interesse am eCarTec Award 2012. In ihrer Jurysitzung am 12. September 2012 wählte die hochkarätig besetzte Jury die interessantesten Beiträge in insgesamt 8 Kategorien aus und nominierte insgesamt 28 Einreichungen für den Award. Die Bekanntgabe des Best-of-Gewinners jeder Kategorie wird in einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen der eCarTec – der 4. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität am 23. Oktober 2012 ab 18:00 Uhr auf der Messe München bekannt gegeben.

Nominierte eCarTec Award 2012

Kategorie: Elektrofahrzeug: Auto

Fisker Automotive GmbH: Fisker Karma

Renault Deutschland AG: Renault ZOE

Volvo Car Germany GmbH: Volvo V60 Plug-in-Hybrid

Kategorie: Elektrofahrzeug – Motorrad

Audi AG: Audi e-bike Wörthersee

Govecs GmbH: Go!S1.4

Slogdesign – Büro für Gestaltung: Elektro-Kleinkraftrad FEDDZ

Kategorie: Elektrofahrzeug – Nutzfahrzeug

Linde Material Handling GmbH: ROTRAC E2

Benteler Engineering Services BV, MAN Truck & Bus AG: Metropolis

Renault Deutschland AG: Renault Kangoo Z.E.

Kategorie: Produktkonzept, Vision

BMW Group Forschung und Technik GmbH: Fahrwerk-/Antriebsintegration ins Rad (FAIR)

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz: EO smart connecting car

DLR Robotik und Mechatronik Zentrum: Robomobil ROMO

Technische Universität München: Innotruck

Kategorie: Antriebstechnik, Systemelektrik, Testsysteme

AVL Software and Functions GmbH: Coupe 800

Proton Motor Fuel Cell GmbH: PM REX

TM4 Inc.: TM4 CO150

Ziehl-Abegg Automotive GmbH: ZAwheel

Kategorie: Speichertechnologien, Systemintegration

Akasol GmbH: Akamodule

BatteryMan Technology GmbH: BM inside – cell integrated Battery Management

Isabellenhütte Heusler GmbH und Co. KG: Modularer Stromsensor in Li-Ionen Batterien

ProNova GmbH: Hochstromleiterplattentechnologie

Kategorie: Energie, Infrastruktur, Anschlusstechnik

Bender GmbH & Co. KG: RCMB120

Carmeq GmbH: Combined Charging System

RWE Effizienz GmbH: RWE eBox Solar

Sonderpreis: Nachhaltige Mobilitätskonzepte

BiTS – Business and Information Technology School GmbH: Praxisbezogene, ganzheitliche Ausbildung von Innovationsmanagern für Elektromobilität

Institut für Technologie und alternative Mobilität: Initiative „Lebensland Kärnten“

Renault Deutschland AG: Renault Zero-Emission Strategie

Siemens AG: eHighway

Über die Messe eCarTec

Die Leitmesse für Elektromobilität, die eCarTec findet vom 23. – 25. Oktober 2012 auf dem Gelände der Neuen Messe München statt und zeigt Elektrofahrzeuge, Speichertechnologien, Antriebs- und Motorentechnik und beschäftigt sich zusätzlich mit den Themen Energie, Infrastruktur und Finanzierung. Ein Testgelände, auf dem Endverbraucher die neusten Elektrofahrzeuge testen und sich mit der Technologie vertraut machen können, ist ebenfalls integriert. Angesprochen werden sollen Entwickler, Konstrukteure, Designer, Manager, Händler, Fuhrpark-Verantwortliche, Private Fahrzeugkäufer sowie Entscheider aus Politik und öffentlicher Hand. Ein Fachkongress zum Thema Elektromobilität rundet die Veranstaltung ab. Parallel zur eCarTec findet zudem die Leitmesse für Materialanwendungen, die MATERIALICA – 15. Internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering – statt. Durch den hohen prozentualen Anteil von Vertretern aus der Automobilbranche entsteht ein so gewollter Synergie-Effekt zwischen den Messen. Die MATERIALICA versteht sich zudem als Bindeglied für Engineering und Zulieferung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MunichExpo Veranstaltungs GmbH
Zamdorfer Straße 100
81677 München
Telefon: +49 (89) 322991-0
Telefax: +49 (89) 322991-19
http://www.munichexpo.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt02

Comments are closed.