PKW-Dieselpartikelfilter von Exomission

Der Abgas-Spezialist hat sein Lieferprogramm um Rußpartikelfilter für Diesel-Automobile erweitert / Bis zum 15.02.2013 gilt noch die volle Förderhöhe

Pressemeldung der Firma exomission Umwelttechnik GmbH

Nachdem die Förderung für die Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern bei PKW – wenn auch in leicht verminderter Höhe – im Jahr 2013 in die Verlängerung geht, hat die Exomission Umwelttechnik GmbH ihr Lieferprogramm entsprechend erweitert.

Die für etwa 300 Fahrzeugmodelle erhältlichen Dieselpartikelfilter verfügen über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) des Kraftfahrtbundesamtes, erfüllen damit die Fördervoraussetzungen, können von jeder AU-berechtigten Fachwerkstatt montiert werden – und führen zur grünen Feinstaubplakette, der „Eintrittskarte“ für Umweltzonen. Wer sich bis Februar 2013 einen Rußpartikelfilter einbauen lässt, erhält noch den vollen Förderbetrag von 330 Euro, danach verringert sich der Zuschuss auf 260 Euro.

Die Exomission -Rußpartikelfilter basieren auf der Emitec-PM-Metalit-Technologie, die beispielsweise auch von allen deutschen Fahrzeugherstellern in der Nachrüstung eingesetzt wird und sich bereits über viele Jahre in der Praxis bewährt hat. Beim PM-Metalit handelt es sich um einen Nebenstrom-Tiefbett-Filter mit passiver Regeneration. Dabei wird in einem vorgeschalteten Oxidationskatalysator Stickstoffmonoxid (NO) an einer katalytisch beschichteten Oberfläche zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert. Dieses NO2 reagiert im nachgeschalteten Rußpartikelfilter bereits ab Temperaturen von ca. 220°C mit dem eingelagerten Ruß. Dabei wird der Ruß abgebaut und das NO2 wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Das System wird ohne zusätzliche Elektronik betrieben, ist wartungsfrei und kommt ohne Additive aus.

Angesichts der sich ausweitenden Umweltzonen, die bislang schon in mehr als 50 Städten gelten, ermöglicht die Nachrüstung eines Partikelfilters dank entsprechender grüner Feinstaubplakette nicht nur uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, sondern schützt auch vor einem Ordnungsgeld in Höhe von 40 Euro und einem Punkt in Flensburg. Nicht vergessen werden sollte zudem, dass sich die Nachrüstung eines Partikelfilters sehr positiv auf die Werterhaltung auswirkt: Diesel-PKW ohne Rußfilter gelten auf dem Gebrauchtwagenmarkt längst als Ladenhüter.

Weitere Infos zum Lieferprogramm, das direkt bei Exomission Umwelttechnik bestellt werden kann, unter www.exomission.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
exomission Umwelttechnik GmbH
Redcarstrasse 2 b
53842 Troisdorf
Telefon: +49 (2241) 2323-00
Telefax: +49 (2241) 23230-23
http://www.exomission.de

Ansprechpartner:
Christian Elvers
Pressesprecher
+49 (6131) 362934



Dateianlagen:
    • Freie Fahrt in den Umweltzonen dank grüner Feinstaubplakette
Mit der Anfang 2012 gegründeten Exomission Umwelttechnik GmbH gehen wir neue Wege bei der Emissionsminderung von Verbrennungsmotoren für den stationären und mobilen Einsatz. Getreu unserem Slogan "zero is our vision" haben wir die Erfüllung heutiger und künftiger Emissionsgrenzwerte im Visier. Dazu entwickeln und vertreiben wir individuell auf die jeweiligen Kundenanforderungen zugeschnittene Systeme zur Abgasnachbehandlung - und verfügen mit der Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnologie (KWE) zusätzlich über eine sehr effiziente Primärmaßnahme zur innermotorischen Abgasminderung, die bei allen Motoren einsetz- und nachrüstbar ist, die nach dem dieselmotorischen Prinzip arbeiten. Nicht zuletzt durch die Kombinationsmöglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen (Oxidationskatalysatoren, Rußpartikelfilter (DPF) und SCR-Systeme) eröffnen sich damit neuartige, höchst wirtschaftliche Nachrüstoptionen, so etwa für Binnenschiffe, Schienenfahrzeuge oder Stationäre Motoren, Baumaschinen sowie Busse und Nutzfahrzeuge. Mit der Beratung und dem Engineering auf dem Gebiet der emissionsrelevanten Homologation/Zertifizierung von Mobilen Maschinen und Stationären Anlagen deckt Exomission ein Dienstleistungsangebot ab, dessen Bedeutung künftig noch weiter zunehmen wird. Gerne stellen wir Ihnen unser Spezialwissen - beispielsweise im Bereich der Typprüfung auf nationaler und internationaler Ebene - zur Verfügung. Ein derartiges Produkt- und Leistungsspektrum setzt nicht nur umfangreiches Know-How und Erfahrung voraus, sondern basiert auch auf entsprechenden Partnerschaften auf den Gebieten Entwicklung, Technologie und Produktion: Dies ist in unserem Fall insbesondere die international renommierte Remus Innovation GmbH.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt23

Comments are closed.