Elektronisches Überwachungssystem von ContiTech erhöht Fördergurtsicherheit

Conti®Protect Belt Rip Detection erkennt Längsschlitze frühzeitig und verhindert größere Schäden / senkt Reparaturkosten und Unfallrisiken

Pressemeldung der Firma ContiTech

Längsschlitze in Fördergurten können teuer werden. Vor allem im Bergbau, in der Holzverarbeitung oder in Recyclinganlagen gelangen immer wieder scharfkantige Gegenstände mit dem Schüttgut auf den Fördergurt. „Wenn sie beim Beladen unglücklich aufkommen, können sie sich verhaken und so den laufenden Fördergurt der Länge nach aufschlitzen. Im schlimmsten Fall droht ein Totalschaden“, weiß Dr. Andreas Jungk, Anwendungstechniker bei der ContiTech Conveyor Belt Group. Mehr Sicherheit vor Ausfällen und teuren Reparaturen bietet das neue elektronische Überwachungssystem Conti®Protect Belt Rip Detection, das seit kurzem auf dem Markt erhältlich ist. Es erkennt Längsschlitze in Fördergurten frühzeitig, hält Schäden gering und senkt zugleich das Unfallrisiko. So können die Fördergurte länger genutzt werden. Damit leistet Conti®Protect Belt Rip Detection einen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und für den Umweltschutz.

Automatischer Stopp schützt Fördergurt

Für die Überwachung sind sogenannte Leiterschleifen in den Fördergurt einvulkanisiert. Diese Schleifen übertragen ein hochfrequentes Signal zwischen einem Sender und einem Empfänger. Wird eine Schleife zerstört, fällt das Signal auf der Empfängerseite aus. Die Anlagensteuerung stoppt den Gurtförderer automatisch. Wie lange die Anlage braucht, um bei einem Nothalt zum Stehen zu kommen, ist entscheidend für den Abstand zwischen den Leiterschleifen, der zwischen 20 und 50 Metern variieren kann. Bei einer ersten Lernfahrt werden diese Abstände vom System erkannt und gespeichert.

Das neue Überwachungssystem überzeugt außerdem durch eine einfache Handhabung. „Alle Signalabläufe lassen sich elektronisch abrufen, sodass im Bedarfsfall auf die Qualität der Schleifen geschlossen werden kann. Eine Ethernet-Anbindung ermöglicht es, dass das System über PC und über das Internet gesteuert werden kann“, erklärt Dr. Andreas Jungk. Bei vielen Anlagen können sich die ContiTech Experten auf Wunsch zur Fernwartung auf das System schalten. Alle Komponenten von Conti®Protect Belt Rip Detection zeichnen sich durch hohe Robustheit aus und entsprechen somit den Anforderungen im Bergbau und in der Schüttgutindustrie.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ContiTech
Philipsbornstraße 1
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-02
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.contitech.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov15

Comments are closed.