Die neue Corvette Stingray präsentiert sich in „Big Apple“ New York City

Rückkehr 60 Jahre nach dem Debüt der ersten Generation an gleicher Stelle

Pressemeldung der Firma Chevrolet Deutschland GmbH

Vor genau sechzig Jahren säumten zahlreiche Zuschauer die schicke Park Avenue in New York City, um auf der „General Motors Motorama Show“ einen Blick auf eine neue, bahnbrechende Fahrzeugentwicklung namens Chevrolet Corvette zu erhaschen. In der nunmehr siebten Modellgeneration kehrt diese heute zurück nach „Big Apple“ – und markiert damit einen weiteren Meilenstein in einer reichen Modellhistorie. Ihr offizielles Publikumsdebüt gab die „Corvette Stingray 2014“ Anfang der Woche auf der diesjährigen „North American International Auto Show“ (NAIAS) in Detroit.

„Die neue Corvette Stingray ist die modernste, fortschrittlichste und faszinierendste Corvette in einer langen, einzigartigen amerikanischen Erfolgsgeschichte“, sagt Chris Perry, Vice President Chevrolet Marketing. „Sie ist ein Automobil, das mit der amerikanischen Kultur eng verwoben ist. Und hier, in Big Apple, hat alles begonnen.“

Vorgestellt wurde die Ur-Corvette am 17. Januar 1953 im Waldorf Astoria Hotel. Im weiteren Verlauf des Jahres bewunderten mehr als 1,4 Millionen Menschen auf verschiedenen Ausstellungen in den Vereinigten Staaten ihr kurvenreiches Design und ihren futuristischen Auftritt.

Produktionsvolumen 1953: 300 Exemplare in Weiß mit rotem Interieur

Die begeisterten Reaktionen der Öffentlichkeit veranlassten Chevrolet, die Produktionsplanungen zu forcieren, und so verließen bereits Ende Juni erste Exemplare das spezialisierte Montagewerk in Flint (US-Bundesstaat Michigan). 300 Einheiten wurden 1953 montiert, alle in Weiß lackiert und mit rotem Interieur. Es war der verheißungsvolle Start für ein Automobil, das zum Synonym für Leistung, Technologie, Design und automobile Sehnsüchte werden sollte.

Ihren Wurzeln ist die Corvette bis zum heutigen Tag treugeblieben: Wie das Urmodell und alle folgenden Generationen ist auch die siebte Auflage ist als zweisitziger Sportwagen mit fortschrittlicher Technik und modernen Leichtbaumaterialien konzipiert, der besonders intensive Fahrerlebnis bietet. Viele der verwendeten Technologien und Designelemente sind vom Rennsport inspiriert, der in der Modellhistorie dieses Fahrzeugs seit jeher eine tragende Rolle spielt.

Mit einer Leistung von rund 450 PS (331 kW) und einer Beschleunigung von null auf 60 mph (96,6 km/h) in weniger als vier Sekunden ist die neue Corvette Stingray nicht nur das stärkste Chevrolet-Serienmodell aller Zeiten, sondern mit einem projektierten Kraftstoffverbrauch von unter 9,0 l/100 km (26 mpg) auch das bislang effizienteste.

Der Verkaufsstart des neuen Modells ist für das dritte Quartal 2013 vorgesehen.

Fakten und Meilensteine der Corvette-Historie:

Geboren wurde die „Corvette-Idee“ ursprünglich vom legendären GM-Designdirektor Harley Earl, der Raum sah für einen amerikanischen Beitrag zum europäisch dominierten Sportwagenmarkt. Auch das Konzept einer Karosserie mit Glasfaserkomponenten stammt von ihm.

„Corvette“ war die Bezeichnung für eine Klasse kleiner, schneller Marineschiffe.

Die Corvette von 1953 wurde zu einem Basispreis von 3.498 US-Dollar angeboten. Als Optionen standen eine Heizung (91 $) und ein Mittelwellenradio (145 $) zur Wahl.

In allen Corvette-Generationen kamen innovative Leichtbaumaterialien zum Einsatz, von Glasfaserwerkstoff (1953) bis zu hochmoderner Kohlefaser-Nano-Technologie und Karbon bei der neuen Corvette Stingray (Modelljahr 2014).

Ein V8-Motor kam 1955 erstmals zum Einsatz und wurde in jenem Jahr wurde von 90 Prozent der Kunden gewählt – danach fuhren alle Chevrolet Corvette mit V8-Power.

Der Name „Stingray“ wurde erstmals für einen Rennwagen-Prototypen verwendet, dessen Styling die zweite Corvette-Generation (Debüt: 1963) maßgeblich beeinflusste. Das Design des ’63er Corvette Sting Ray Coupés mit dem geteilten Heckfenster gilt seitdem als eines der schönsten und wichtigsten in der Automobilgeschichte.

Die Corvette brachte High-End-Technologien, die zuvor Fahrzeugen der Luxusklasse vorbehalten waren, in die Großserie – wie Kraftstoffeinspritzung (1957), Einzelradaufhängung hinten (1963), Vierrad-Scheibenbremse

Die Corvette ist der am längsten ununterbrochen produzierte Sportwagen weltweit.

Fast zwei Millionen Chevrolet Corvette wurden seit dem Marktstart im Jahr 1953 bis einschließlich 2012 verkauft. Das entspricht rund einem Drittel des Sportwagenabsatzes in Amerika.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Chevrolet Deutschland GmbH
Stahlstraße 42-44 (2.Stock)
65428 Rüsselsheim
Telefon: +49 (6142) 920-5000
Telefax: nicht vorhanden
http://www.chevrolet.de

Chevrolet ist mit einem Jahresabsatz von mehr als 4 Millionen Fahrzeugen in über 140 Ländern die größte weltweite Marke von General Motors. Bezogen auf den Verkauf ist Chevrolet weltweit die viertgrößte Automarke und zählt zu den am schnellsten wachsenden Marken der Welt. Chevrolet Fahrzeuge verbinden ausdrucksstarkes Design, Leistung, Innovation und Zweckmäßigkeit - bei einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. 1911 von dem Schweizer Emigranten Louis Chevrolet in den USA gegründet, feierte die Marke 2011 ihr 100-jähriges Jubiläum. 2005 wurde sie in Europa wieder eingeführt. Das europäische Produktportfolio umfasst den Cityflitzer Spark, den Kleinwagen Aveo als Limousine und Fließheck, den Kompaktwagen Cruze als Limousine, Fließheck und Kombi, den Familien-Van Orlando, das SUV Captiva, die Mittelklasselimousine Malibu, die legendären Sportwagen Camaro und Corvette sowie den Volt, ein Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan18

Comments are closed.