Mobilität ist und bleibt ein Milliardenmarkt

Beinahe das einzige, was die Mobilität der Zukunft mit der heutigen gemein haben wird, ist die gewünschte Wirkung / Alles andere wird sich grundlegend verändern

Pressemeldung der Firma FutureManagementGroup AG

Auf dem Stuttgarter Talkshop „Mobility“ der FutureManagementGroup AG wurden die Potenziale erörtert, die dieser Zukunftsmarkt bietet.

Enno Däneke, Leiter des Future Market Centers Mobilität & Logistik der FutureManagementGroup AG, hatte gute und spannende Neuigkeiten im Gepäck: „Die Bedeutung von Mobilität wird weiter steigen. Dasselbe gilt auch für die mit Mobilität verknüpften Ausgaben“, ließ er die Teilnehmer am Abend-Talkshop „Mobility“, der am 20. März 2013 im arcona MO.HOTEL in Stuttgart stattfand, wissen. Dies bedeute aber auch: Wer sich in diesem Milliardenmarkt der Zukunft erfolgreich positionieren will, muss nicht nur Mobilität neu denken, sondern daraus auch neue Geschäfts- und Pricing-Modelle ableiten. „Diese“, so Däneke, „werden sich von produktbasierten zu intelligenten neuen Mobilitätsdienstleistungen wandeln.“

In seinem Vortrag präsentierte der Zukunftsmanager neue Mobilitäts-Geschäftsmodelle unter verschiedenen Oberbegriffen: Mit „On Demand Mobility“ bezeichnete er individuelle Mobilitätslösungen jenseits des bislang vorherrschenden „persönlichen Besitzes“ eigener Fahrzeuge und stellte mit modernen Carsharing- und Taxi-Flatrate-Modellen Mobilitätsdienstleistungen vor, die bereits in einigen Ballungsräumen getestet werden. „Außerdem werden wir künftig unsere Mobilitätsentscheidungen mithilfe cross-modaler Informationssysteme sehr viel bewusster treffen können, sowohl in urbanen als auch in regionalen Verkehrsnetzen“, betonte Däneke.

Große Potenziale sieht der Zukunftsmanager nicht zuletzt in der Optimierung bestehender Verkehrssysteme: Mini-City-Elektrofahrzeuge gelten heute schon als sehr beliebt und werden in den kommenden Jahrzehnten die Städte erobern. Auch die zukünftige Stadtplanung werde durch die neuen Mobilitätssysteme beeinflusst: Die Schaffung moderner und effizienterer Mobilitätsknotenpunkte unter Zuhilfenahme intelligenter Steuerungssysteme werden den Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln erheblich erleichtern und Wartezeiten fast auf null zu reduzieren.

In weiteren interessanten Gesprächsrunden mit zahlreichen Experten und Unternehmensvertretern wurden unter anderem die Potenziale moderner Verkehrskommunikationssysteme diskutiert. So informierte Dietmar Urban, Geschäftsführer bei der Urbato GmbH, über verkehrstechnische Innovationen wie etwa die automatisierte Kommunikation von und zwischen Fahrzeugen sowie sich daraus ergebende Geschäftsmodelle und Zukunftschancen. Enno Däneke zeigte sich am Ende der Veranstaltung überaus zufrieden: „Unsere Talkshops machen immer wieder deutlich, wie wichtig der Austausch zwischen Experten aus unterschiedlichen Bereichen und die Berücksichtigung verschiedenster Zukunftstrends für das professionelle Zukunftsmanagement sind. Der Bereich Mobilität ist ein Musterbeispiel dafür, wie unerlässlich das Zusammenführen verschiedener Expertisen ist, wenn man Zukunftsmärkte frühzeitig erkennen und erfolgreich erschließen will.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FutureManagementGroup AG
Wallufer Straße 3a
65343 Eltville
Telefon: +49 (6123) 60109-0
Telefax: +49 (6123) 60109-29
http://www.futuremanagementgroup.com/...

Ansprechpartner:
Tanja Bernsau
Presse
+49 (6123) 60109-19



Dateianlagen:
    • Enno Däneke


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz27

Comments are closed.