Erste Mitgliederversammlung des Vereins Carbon Composites Schweiz

Geschäftsführer präsentiert und Vorstand erweitert

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Das nationale thematische Netzwerk (NTN) „Carbon Composites Schweiz“ (CC Schweiz) hat Anfang April 2013 seine erste ordentliche Mitgliederversammlung durchgeführt. Die von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) geförderte Abteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) erweiterte dabei den Vorstand um fünf Mitglieder. Geschäftsführer von CC Schweiz ist seit 1. März 2013 Stève Mérillat.

Acht nationale thematische Netzwerke waren von der KTI Ende 2012 nach einem mehrstufigen Evaluationsverfahren bewilligt worden, darunter auch Carbon Composites Schweiz. Nach dieser offiziellen Anerkennung wurde ein Geschäftsführer gesucht, der die Projekte und Aktivitäten des Vereins fördert und organisiert. Mit Stève Mérillat ist dieser gefunden worden. Der 38-jährige Schweizer arbeitete zuletzt bei der RUAG Space in Zürich, wo er die Abteilung „Materials & Processes“ leitete. Zuvor hatte er im selben Unternehmen die Abteilung „Metalle und Spezialprozesse“ geführt und als Entwicklungsingenieur in der Abteilung Technologie gearbeitet. Seine Ausbildung absolvierte Mérillat an der ETH Zürich, wo er 2001 sein Diplom als Werkstoff-Ingenieur erhielt.

Die Arbeit als Geschäftsführer von CC Schweiz hat Stève Mérillat mit der Präsenz des Vereins auf der JEC 2013 in Paris begonnen. „Dort habe ich bereits interessante Kontakte zu Unternehmen geknüpft, die sich eine Mitwirkung an unserem Netzwerk gut vorstellen können,“ sagt er. Die aktive Weiterentwicklung des Netzwerks durch attraktive Veranstaltungen für Mitglieder und Interessenten, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern in Arbeitsgruppen und Projekten sowie die Zusammenarbeit mit dem Carbon Composites e.V., mit dem KTI und mit anderen Verbänden und Netzwerken sieht Mérillat als seine Hauptaufgaben an.

Er arbeitet dabei eng mit dem Vorstand des CC Schweiz zusammen, der auf der ersten ordentlichen Mitgliederversammlung am 2. April 2013 in Windisch um fünf neue Mitglieder erweitert wurde. Neu in den Vorstand gewählt wurden Prof. Dr. Paolo Ermanni von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Prof. Dr. Markus Henne von der Hochschule für Technik Rapperswil, Prof. Alberto Ortona von der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana, Dr. Karl Stadler, Verwaltungsratspräsident der Suprem SA und Dr. Giovanni Terrasi, Leiter der Abteilung Mechanical Systems Engineering der EMPA.

Weiterhin im Amt bleiben die Gründungsvorstände des CC Schweiz: Prof. Clemens Dransfeld von der Fachhochschule Nordwestschweiz (Präsident), Dr. Bodo Fiedler, Mitglied der Geschäftsleitung der Biontec AG (Aktuar), Jon Andri Jörg, CEO der Connova AG (Kassier) und Gregor Peikert, Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

„Mit der Erweiterung des Vorstandes von CC Schweiz tragen wir der dynamischen Entwicklung des Vereins Rechnung,“ so Präsident Prof. Clemens Dransfeld, „wir wollen damit die Carbon Composites-Industrie in allen Landesteilen der Schweiz noch besser voran bringen.“

Über CC Schweiz

Der Verein Carbon Composites Schweiz (CC Schweiz) ist die Regionalabteilung des CCeV für die Schweiz. CC Schweiz ist als Verein nach Schweizer Recht organisiert und wurde Ende 2012 gegründet.

CC Schweiz ist eines von acht nationalen thematischen Netzwerken, das von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) Ende 2012 nach einem mehrstufigen Evaluationsverfahren bewilligt wurde. Geschäftsführer ist Stève Mérillat.

Derzeit (April 2013) hat CC Schweiz 13 Mitglieder aus Forschung und Wirtschaft.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...

Ansprechpartner:
Doris Karl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (821) 598-5747

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (April 2013) 192 Mitglieder, darunter 41 Forschungseinrichtungen, 42 Großunternehmen, 94 kleine und mittlere Unternehmen, neun assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr09

Comments are closed.