Komplexe Sitzfertigung unter globalen Bedingungen

Auf der 1. VDI-Fachkonferenz "Sitze in Fahrzeugen" am 9. und 10. Juli in Köln diskutieren Experten aktuelle Ansätze und Herausforderungen, um Sitze ergonomisch und funktionsoptimiert auszulegen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Fahrzeugsitze sind wichtig für sicheres Fahren: Nutzungsbedingt ausgelegte ergonomische Sitze verhindern die Ermüdung und Belastung des Fahrers – sie vermeiden sogar Unfälle. Welche Herausforderungen stellen sich dabei für Entwickler und Konstrukteure? Welche Kundenwünsche an das Design und Funktionalitäten müssen sie berücksichtigen?

Diese und weitere Fragen diskutieren Experten aus der Automobil- und Zulieferindustrie sowie Wissenschaft und Forschung auf der 1. VDI-Fachkonferenz „Sitze in Fahrzeugen“ am 9. und 10. Juli 2013 in Köln. Konferenzleiter ist der renommierte Ergonomie-Experte Prof. Dr. Heiner Bubb, langjähriger Leiter des Lehrstuhls für Ergonomie an der Technischen Universität München.

Stefan Pankoke, Geschäftsführer von Wölfel Beratende Ingenieure, thematisiert in seinem Eröffnungsvortrag, wie wichtig der Aspekt „greifbare Subjektivität“ für den Sitzkomfort und damit den Fahrer ist. Die Herausforderungen der Sitzentwicklung vor dem Hintergrund globaler und demographischer Veränderungen präsentiert Francis Theytaz, Leiter Produktion und physische Logistik Sitze und Individualanfertigung vom BMW Werk Dingolfing. Experten von Faurecia und Grammer stellen ihre aktuellen Ansätze zur Qualitätssicherung vor.

Welche Werkstoffe zukünftig die Sitzentwicklung beeinflussen, zeigt unter anderem Hansjürgen Horter vom ITV Denkendorf in seinem Vortrag über „Smart Textiles – Integration von MST-Bauteilen und elektrische Funktionen in textilen Strukturen“.

Die Auswirkungen der „Generation Fast Food“ auf die Gestaltung des Fahrzeuginnenraums, erklären Experten von Adam Opel. Welchen Einfluss Kundenprofile in Europa, Nordamerika und Asien auf die Gestaltung von Funktionsintegrationen in Sitzen haben, präsentieren Experten am Beispiel des neuen Ford Custom. Weitere Fachleute unter anderem von BMW, Isringhausen, Johnson Controls sowie der TU München zeigen ihre neuesten Konzepte für eine ergonomische und komfortoptimierte Sitzgestaltung. Horst Diez, Geschäftsführer von Kokinetics thematisiert, mit welchen Sitzfunktionen Hersteller zukünftig Kunden noch mehr überzeugen möchten.

Die Teilnehmer erhalten im Rahmen einer Werksbesichtigung bei Johnson Controls am Standort in Burscheid exklusive Einblicke in die Sitzentwicklung. Zudem findet am Vortag der Fachkonferenz, dem 8. Juli 2013, ein Workshop zu den Grundlagen für die Auslegung von Sitzen statt.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/sitze-fahrzeuge oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Innovationen für intelligente und ergonomische Sitzkonzepte: 1. VDI-Fachkonferenz "Sitze in Fahrzeugen" am 9. und 10. Juli 2013 in Köln, Bild: VDI Wissensforum / TU München
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr19

Comments are closed.