Bridgestone Run Flat-Reifen laut ADAC und ÖAMTC inzwischen auf Augenhöhe mit konventionellen Reifen
Filed under Allgemein
Entscheidende Verbesserungen bei Komfort und Effizienz
In ihrem aktuellen gemeinsamen Test haben ADAC und ÖAMTC1 unterschiedliche Bridgestone Run Flat-Reifen mit den entsprechenden konventionellen Reifenmodellen von Bridgestone2 verglichen.
Getestet wurde auf einem 1er BMW in der Dimension 205/55 R16 H und V/W3 sowie auf einem Golf VI in Reifengröße 225/45 R17 W4. Zu den Testkriterien gehörten Bremsen und Handling bei Trockenheit und Nässe, mechanischer Komfort, Kraftstoffverbrauch und Pannenlauffähigkeit sowie bei Winterreifen zusätzlich Bremsen und Traktion auf Schnee und Eis sowie Handling auf Schnee.
Verbesserung in allen Bereichen
Der Meinung der Experten zufolge können Bridgestone Run Flat-Reifen inzwischen komplett mit den herkömmlichen Bridgestone Reifen mithalten. „Die getesteten Modelle von Bridgestone zeigen insbesondere im Vergleich zu Vorgängergenerationen [im ADAC Test 2002] deutliche Verbesserungen bei Komfort und Rollwiderstand. In diesen Kriterien ist nicht mehr viel Unterschied zu den konventionellen Reifenmodellen ohne verstärkte Flanken.“
„Bei den Fahreigenschaften auf nasser, trockener und verschneiter/vereister (nur Winterreifen-Variante) Fahrbahn ergeben sich nur geringe Unterschiede. Hier haben die Runflat-Reifen keine wesentlichen Nachteile. Teilweise waren sogar Vorteile gegenüber der Standardbereifung auf nasser Fahrbahn feststellbar.“
„Mehr als 2.000 Unfälle durch defekte Reifen erfasst die Statistik jedes Jahr in Deutschland, davon einige mit tödlichem Ausgang. Run-Flat-(„läuft platt“-)Reifen können solche Unfälle verhindern.“, so der ADAC. „Mehr als die Hälfte aller Neufahrzeuge werden inzwischen mit meist untauglichen Pannensets in Sprayform ausgeliefert.“
Klare Vorteile für den Kunden
Bridgestone Run Flat-Reifen besitzen Notlaufeigenschaften, die auch bei einem Reifenschaden ihre Funktionsfähigkeit behalten und unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Geschwindigkeit über eine gewisse Distanz eine sichere Weiterfahrt bis zur nächsten Fachwerkstatt ermöglichen.
Somit gewinnen Autofahrer ein entscheidendes Plus an Sicherheit: Bei einer Reifenpanne während der Fahrt mit herkömmlichen Reifen kann der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verlieren und im schlimmsten Fall kann dies zu einem Unfall führen. Zudem bleibt ihm ein Reifenwechsel auf engen und stark befahrenen Straßen oder ein Anhalten in Gefahrenbereichen erspart. Durch den Einsatz von Run Flat-Reifen wird also nicht nur die Unfallgefahr reduziert, sondern auch das Mitführen eines Ersatzreifens überflüssig.
Mithilfe einer speziellen Seitenwandverstärkung und einer neuartigen, extrem hitzebeständigen Gummimischung (NanoPro-TechTM) bleiben Run Flat-Reifen stabil. Ein verstärkter Wulstkern sorgt zudem für einen sicheren Sitz des Reifens auf der Felge – selbst bei völligem Luftdruckverlust. Auf diese Weise kann das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von maximal 80 Stundenkilometern noch mindestens 80 Kilometer Entfernung zurücklegen (je nach Beladung und Fahrzeug).
Im ADAC/ÖAMTC Test konnten alle Bridgestone Reifenmodelle mit Run Flat-Technologie auch nach völligem Luftdruckverlust noch 120 Kilometer weiter gefahren werden – die herkömmlichen Reifen weniger als drei Kilometer.
Bridgestone’s Fokus in der Entwicklung: Mobilität und Sicherheit
Seinen Kunden bei allen Fahrten verbesserte Sicherheit und Mobilität zu bieten, ist schon immer ein sehr wichtiges Ziel von Bridgestone. In jüngster Zeit wurden hier viele neue Entwicklungen eingeführt – die Run Flat-Technologie war dabei in den letzten 14 Jahren ein entscheidender Meilenstein.
José Enrique Gonzalez, Director Consumer Marketing bei Bridgestone Europe, beschreibt die Relevanz der Run Flat-Technologie: “Reifen mit Run Flat-Technologie sind natürlich sehr wichtig für unser Unternehmen, aber noch wichtiger für den Endverbraucher. Der Test des ADAC und ÖAMTC zeigt ganz deutlich, welchen enormen Entwicklungsfortschritt die Run Flat-Reifen seit den ersten Modellen aus den späten Neunzigern gemacht haben, und das nicht nur beim Komfort, sondern in allen Bereichen. Deswegen erreicht unser aktuellster Reifen mit Run Flat-Technologie heute die gleiche Leistungsfähigkeit wie sein konventionelles Pendant. Das zeigt sich auch in verbesserten Verkaufszahlen, sowohl in der Erstausrüstung als auch im Ersatzmarkt. Als sehr wichtige Hersteller setzen BMW und Mercedes in ihrer Erstausrüstung bereits auf Run Flat-Reifen mit unserer neuesten Technologie. Auf dem Ersatzmarkt zeigt sich eine steigende Nachfrage nach diesem Reifenkonzept, die wiederum die Verkaufszahlen um 39% über die letzten 3 Jahre (2009 – 2012) steigen ließ. Wir glauben, dass der Markt für Run Flat-Reifen in den nächsten 5 Jahren um weitere 23% wachsen wird.“
1 Testergebnisse veröffentlicht vom ADAC und ÖAMTC am 18. April 2013.
2 Sommer- und Winterreifen mit BMW-Erstausrüstungs-Spezifikation sowie Sommerreifen für den Ersatzmarkt ohne Herstellerspezifikation.
3 ER300 Ecopia RFT und Standard, LM32 RFT und Standard
4 S001 RFT und Standard
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bridgestone Deutschland Gmbh
Justus-von-Liebig-Straße 1
61352 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 408-01
Telefax: +49 (6172) 408-490
http://www.bridgestone.de
Ansprechpartner:
Nora Schöne
PR-Referentin
+49 (6172) 408-406
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Mai08