Erfolgreicher Start: Zertifikatslehrgang Gebäudeautomation

Das erste Modul des Zertifikatslehrgangs zum "Fachingenieur Gebäudeautomation VDI" stieß auf großes Interesse / Der Einstieg ist jederzeit möglich

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Der neue Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ ist erfolgreich gestartet. Am 19. und 20. April 2013 fand das erste Pflichtmodul „TGA Integrationsplanung mit Gebäudeautomation“ statt. Die erste Zertifikatsprüfung wird Mitte September 2013 stattfinden. Noch ist es nicht zu spät, in den Lehrgang einzusteigen und sich einen Platz für die zweite Abschlussprüfung im Frühjahr 2014 zu sichern.

„Ich bin froh, ein Teil dieses Lehrgangs zu sein“, sagt Holger Wallmeier, Seminarleiter des ersten Moduls, „denn es gab bisher keine Möglichkeit für Quereinsteiger, sich in der Gebäudeautomation weiterzubilden.“ An dem ersten Modul des Lehrgangs nahmen 13 Fachleute teil. Unter ihnen befanden sich Planer, Bauherren, Betreiber sowie Vertreter aus der Forschung. „Die Mischung der Teilnehmer war optimal“, erklärt einer der Anwesenden Andreas-Frank Schneider vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

Lehrgangsleiter ist Prof. Dr. Manfred Büchel von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Der Lehrgang besteht aus vier Pflichtmodulen, drei Wahlpflichtmodulen, einem optionalen Vorbereitungsworkshop und der abschließenden schriftlichen und mündlichen Zertifikatsprüfung. Die einzelnen Module des Lehrgangs finden mehrmals jährlich statt und können zeitlich unabhängig voneinander belegt werden. Daher ist der Einstieg jederzeit möglich. Dies garantiert den Teilnehmern eine größtmögliche Flexibilität.

Ziel des neuen Lehrgangs ist, den Teilnehmern einen ganzheitlichen Planungsansatz mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu vermitteln. Hier lernen sie die Methoden und Funktionen der Gebäudeautomation zum energieeffizienten und nachhaltigen Betrieb eines Gebäudes zielorientiert einzusetzen.

„Wir sind stolz, dass unser Lehrgangs-Konzept so erfolgreich ist“, sagt Timo Taubitz, Geschäftsführer des VDI Wissensforum. Neben dem Lehrgang Gebäudeautomation gibt es zwei weitere Lehrgänge zum Thema Windenergietechnik und Elektromobilität. Das Lehrgangs-Konzept, mit dem sich Ingenieure zum zertifizierten Fachingenieur VDI weiterbilden können, gibt es bereits seit September 2011. Der Startschuss fiel mit dem Lehrgang für Windenergietechnik.

Anmeldung und Programm zum Lehrgang Gebäudeautomation unter www.vdi.de/… oder über Christina Siebert, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: siebert@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-606, Telefax: -97 606.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Gebäudeautomation im Fokus: Beim Zertifikatslehrgang bieten Experten gezielte Qualifikation (Foto: VDI Wissensforum)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai08

Comments are closed.