Reifenprofiltiefe berührungslos messen

Das Reifenprofiltiefenmessgerät MTD 2000 von MAHA optimiert den Annahmeprozess und steigert die Verkehrssicherheit

Pressemeldung der Firma MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG.

Die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG hat mit dem MTD 2000 ein neues berührungsloses Reifenprofiltiefen-messgerät entwickelt. Es wird in die Fahrflächen der Hebebüh-ne integriert und liefert bereits beim Auffahren auf den Prüf-platz wichtige Messdaten für das Kundengespräch. Die robuste Technik und zuverlässigen Messdaten tragen wesentlich zu effizienteren Werkstattprozessen, einem höheren Reifenumsatz und einer ebensolchen Verkehrssicherheit bei.

Der Reifen ist als Bindeglied zwi-schen Fahrzeug und Straße, er überträgt die Antriebs-, Brems- und Lenkkräfte auf die Fahrbahn und ist das sicherheitsrelevante Bauteil am Fahrzeug. Bei der Überprüfung der Reifen gilt ein besonderes Augenmerk der Profiltiefe, die europaweit 1,6 mm nicht unterschrei-ten darf, Experten raten bereits einen Reifenwechsel bei weniger als 4 mm vorzunehmen – besonders für Winterreifen.

Profilmessung im Vorbeifahren

Um Kfz-Fachleuten, Prüfingenieuren und Fuhrparkbetreibern das Messen und Dokumentieren des Reifenprofils zu erleichtern, hat die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG das neue Rei-fenprofiltiefenmessgerät MTD 2000 entwickelt. Das Messmodul wird in die Fahrfläche der Annahmehebebühne integriert. Es vermisst mit Hilfe einer speziellen LED-Beleuchtung und Hochgeschwindigkeits-kameras die Aufstandsfläche des Reifens während das Fahrzeug auf die Hebebühne gefahren wird. Die Messdaten werden automatisch an die Prüfstraßensoftware übertragen. Der Prüfer kann auf diese Weise Fehlerquellen, die zu Sicherheitsproblemen führen können, sofort erkennen und dokumentieren – und das ohne zusätzlichen Messaufwand.

Hohe Präzision bei geringem Wartungsaufwand

Das neue Reifenprofiltiefenmessgerät MTD 2000 ist sehr robust konstruiert und besteht aus hochwertigen Komponenten. Dies ge-währleistet eine gleichbleibende Messgenauigkeit selbst bei großen Temperaturschwankungen. Für den Betrieb sind lediglich ein Strom- und ein Druckluftanschluss notwendig. Da das Messmodul keine Heizung benötigt, arbeitet es äußerst energieeffizient. Es kann dar-über hinaus vor üblichen Verunreinigungen geschützt werden. Ein integriertes Reinigungssystem gewährleistet gleichbleibende Mess-ergebnisse und einen geringen Pflegeaufwand.

Beim Vermessen der Reifenaufstandsfläche kann das Reifenprofil-tiefenmessgerät MTD 2000 die Haupt- von den Nebenprofilrillen unterscheiden. Selbst die vielfach in das Profil eingearbeiteten Indi-katoren für die Verschleißgrenze werden zuverlässig erkannt. Die Messergebnisse für die Profiltiefe können auf einer Digitalanzeige oder einem PC-Bildschirm ausgegeben werden. Eine individuell ein-stellbare Benachrichtigungsroutine macht automatisch auf Unregel-mäßigkeiten aufmerksam. Auf Wunsch lassen sich die Messergeb-nisse auch auf einem Prüfprotokoll dokumentieren. Letzteres kann kundenspezifisch angepasst werden.

Der modulare Aufbau der Messkassette und der Prüfsoftware sichert die Zukunftssicherheit des Reifenprofiltiefenmessgerätes MTD 2000. Zahlreiche Schnittstellen für die Datenverarbeitung ermöglichen die Integration des Messsystems in kundenspezifische IT-Umgebungen. Die Messdatenübergabe erfolgt hierbei im Einklang mit geltenden Datenschutzbestimmungen.

Vorteile für Anwender

Die automatische Profiltiefenmessung mit dem MTD 2000 von MA-HA bringt den Anwendern zahlreiche Vorteile. So können Kfz-Werkstätten und Autohäuser ihre Kunden mit glaubhaften Argumen-ten gezielt auf die Notwendigkeit neuer Reifen aufmerksam machen. Die automatisierte Reifendiagnose hat das Potenzial, den Umsatz in diesem Segment um bis zu 50 Prozent zu steigern. Zudem optimiert das System die Prozessabläufe im Kfz-Betrieb, da fehlerbehaftete manuelle Messungen und Dokumentationen entfallen.

Ferner bieten die Reifenprofiltiefen-Messwerte eine gute Basis, um zusätzliche Marketingmaßnahmen zu generieren und die Kunden-bindung zu steigern. Des Weiteren kann mit dem MTD 2000 die Ein-lagerungsquote von Sommer- und Winterreifen verbessert werden, da das Thema Reifen bei der Auftragsannahme häufiger in den Ge-sprächsmittelpunkt rückt. Nicht zuletzt kann der Werkstattbetreiber mit dem MTD 2000 von MAHA noch besser seiner Sorgfaltspflicht gegenüber Autofahrern nachkommen.

Preisgekrönte Technik

Das MTD 2000 von MAHA basiert auf der preisgekrönten Technolo-gie von ProContour. MAHA hat Ende 2012 die Markenschutzrechte, Patente und Lizenzen dieses innovativen Messsystems übernom-men. In den letzten Monaten hat der Allgäuer Werkstattausrüster das System weiterentwickelt und an die Anforderungen in Werkstätten, Fuhrparks und Prüforganisationen angepasst. Das Profiltiefen-messgerät MTD 2000 kann in die Fahrflächen der MAHA-Hebebühnen ZS Square II und DUO CM 4.2 integriert werden. Opti-onal ist auch die Nachrüstung bei einigen älteren Fahrflächen-Hebebühnen von MAHA möglich. Das MTD 2000 wird ab dem vier-ten Quartal 2013 zu einem attraktiven Preis verfügbar sein.

Zudem plant MAHA, das MTD 2000 künftig auch als Stand-Alone-Gerät für den Innen- oder Außeneinsatz anzubieten. Künftig ist zu erwarten, dass die gesetzlichen Vorgaben für das Bestimmen eines abgefahrenen Reifens sehr komplex werden. Das manuelle Ver-messen der Reifenprofiltiefe ist dann nur noch bedingt darstellbar. Hier hilft das MTD 2000, im Rahmen behördlicher und periodischer Untersuchungen, eine sichere und schnelle Diagnose zu stellen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG.
Hoyen 20
87490 Haldenwang
Telefon: +49 (8374) 585-237
Telefax: +49 (8374) 585-497
http://www.maha.de

Ansprechpartner:
Hans-Peter Gorbach
Marketingleiter
+49 (8374) 585-271

Die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG wurde 1969 gegründet. Der Allgäuer Werkstattausrüster hat sich mit Kompetenz, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft in den jeweiligen Produktsegmenten die Marktführerschaft erobert. MAHA entwickelt und fertigt alle Arten von Fahrzeugprüfständen und Mess-Einrichtungen sowie komplette Systeme zum Messen, Kontrollieren und Einstellen von Bestandteilen an Kraftfahrzeugen. Ergänzt wird das Herstellungsprogramm durch Fahrzeug-Hebeeinrichtungen in unterschiedlichen Ausführungen. MAHA hat eigene Niederlassungen und Vertretungen in mehr als 130 Ländern weltweit und gilt als zuverlässiger Hersteller, Lieferant und Servicepartner. Zu den Kunden von MAHA zählen Kfz-Prüforganisationen, Kfz-Werkstätten und Automobilhersteller.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai22

Comments are closed.