Teilnehmerrekord auf der „Getriebe in Fahrzeugen“
Filed under Allgemein
Bereits zum 13. Mal veranstaltet die VDI Wissensforum GmbH den internationalen VDI-Kongress "Getriebe in Fahrzeugen" mit begleitender Fachausstellung am 18. und 19. Juni 2013 in Friedrichshafen
Derzeit arbeiten Fachexperten mit Hochdruck an konventionellen Getriebekonzepten und Hybridantrieben, um sie konsequent zu optimieren, damit sie die Emissionsgrenzwerte in 2020 erreichen. Dazu stellen sie jede Komponente zur Kraftübertragung auf den Prüfstand, um alle Potenziale zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu nutzen. Aktuelle Lösungen präsentiert der diesjährige internationale VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“ am 18. und 19. Juni 2013 in Friedrichshafen.
„In diesem Jahr erreicht der Kongress einen Teilnehmerrekord mit über 1.100 Besuchern“, sagt Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH. Auch die begleitende Fachausstellung ist sehr begehrt: Bereits im Januar war die gesamte Ausstellerfläche ausgebucht. „Sogar für das kommende Jahr gibt es schon Ausstelleranfragen“, so Taubitz
Die große Nachfrage spiegelt sich auch in der Markteinschätzung von Dr. Andreas Schamel, Managing Director vom Ford Forschungszentrum Aachen und Mitglied des Programmausschusses des Getriebekongresses wieder. Er sieht große Potenziale für das Getriebe im Pkw-Bereich. „Aufgrund der gesetzlichen Vorgabe zur CO2 Reduktion ist ein Trend zu größerer Getriebespreizung und damit verbunden zu einer höheren Anzahl an Gängen zu sehen“, erklärt Schamel. Bei Handschaltgetrieben sei im C-car Segment das Sechs- ganggetriebe zum Standard geworden und im B-car Segment nimmt der Anteil von Sechs- ganggetrieben ständig zu. Weitere Herausforderungen bei den manuellen Getrieben seien die ständigen Komfortverbesserungen hinsichtlich der Schaltkräfte, Pedalkräfte und Geräusche sowie der weiteren Reduzierung der Reibung. Durch motorseitige Maßnahmen zur CO2 Reduktion wie Downspeeding würden erhöhte NVH Anforderungen an die Kupplungssysteme und Getriebe gestellt. Hier würde der Gesamtsystemansatz bei der Entwicklung von Motoren, Getrieben und Kupplungen/ZMS immer wichtiger. Aufgrund von neuen Anforderungen durch die zunehmende Elektrifizierung und neue Funktionalitäten wie beispielsweise dem Stau-Assistent würden sich in den kommenden Jahren die dominierenden Marktanteile von Handschaltgetrieben zugunsten von automatisierten und automatischen Getrieben verschieben. „Im Bereich der Automatikgetriebe zeigt sich generell, dass in den verschiedenen Märkten jeweils unterschiedliche Getriebearchitekturen wie Stufenautomaten, CVT’s und Doppelkupplungsgetriebe ihre Berechtigung haben und eine Vereinheitlichung auf ein Konzept nicht zu erwarten ist,“ so Schamel.
Für die Nutzfahrzeugbranche fasst es Dr. Rolf Döbereiner, Vice President von Man Truck & Bus wie folgt zusammen: „Das Getriebe im Nutzfahrzeug ist in Verbindung mit Fahrerassistenzsystemen wie der vorausschauenden Geschwindigkeits- und Momentensteuerung ein maßgebender Faktor zur Erhöhung der Transporteffizienz“, erklärt Döbereiner. Neue Getriebekonzepte, wie das Doppelkupplungsgetriebe und hybridisierte Antriebsstränge, erlauben zusätzliche Freiheitsgrade bei der Bereitstellung der erforderlichen Antriebsleistung zu nutzen. „Die ganzheitliche Integration neuer Getriebetechnologien in den Antriebsstrang trägt dazu bei, dass das Nutzfahrzeug auch weiterhin der Maßstab bezüglich Effizienz, Kraftstoffverbrauch und damit auch CO2-Bilanz im Güter- und Personentransport bleibt“, so Döbereiner.
Programmausschussmitglied Dipl.-Ing. Didier Lexa, CTO der Getrag Corporate Group bestätigt mit Verweis auf die hauseigene Entwicklung, welches Potenzial in der DKG-Technologie steckt und unterstreicht die Möglichkeiten der Internationalisierung: „Dieses globale Produkt produzieren wir noch in diesem Jahr auf drei Kontinenten.“ Neben dem Doppelkupplungsgetriebe präsentieren Fachleute auf dem Kongress auch Neuerungen aus dem Bereich der Automaten, automatisierten Schaltgetrieben, Stufenlos-Getrieben und Sportgetriebe. Ebenso thematisiert der Kongress das Kupplungs- und NVH-Umfeld.
„Der Getriebekongress hat sich mittlerweile zum Branchentreffpunkt mit einem umfassenden Fachprogramm mit hohem technischen Tiefgang entwickelt“, erklärt Taubitz. Im kommenden Jahr wird der internationale VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“ am 24. und 25. Juni 2014 wie gewohnt in Friedrichshafen stattfinden.
Anmeldung und Programm unter www.getriebekongress.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Jun18