Robustes 7-Zoll-Touchpanel TREQ VM der Beijer Electronics beim Entsorger im Test
Filed under Allgemein
15 Prozent höhere Effektivität als Ziel beim Entsorger: Anwender integrierte Telematik, um die eigenen Fahrer nicht länger zu überlasten. Labhardt und die KVA Thurgau (Kehrichtverwertungsanlage) sind nun für zukünftige Erweiterungen gut aufgestellt.
„Da steht morgens um 9:00 Uhr immer ein roter Polo auf dem Seitenstreifen. Da kann ich nicht rechts abbiegen.“ So oder so ähnlich beschreibt ein Müllwagenfahrer die täglichen Herausforderungen auf seiner Route. Und es gäbe viele weitere Details, die erhebliche Verzögerungen zur Folge haben und in keinem Kartenmaterial der Welt zu finden seien, bestätigt Florian Reischer, einer der drei Geschäftsführer und Teilhaber der infeo GmbH in Dornbirn, die die Telematik-Lösung entwickelt haben. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen wie Planung, Optimierung und Durchführung von Entsorgungsrouten an und entwickelt Telematik-Lösungen für die Abfallwirtschaft. Das 7-Zoll-Touchpanel TREQ VM der Beijer Electronics kam als Hardware-Komponente für diese Telematik-Lösung zum Einsatz.
Bis zu 12 Stunden täglich im Einsatz
Seit September 2012 betreut infeo ein aktuelles Projekt in Kreuzlingen, im Schweizer Kanton Thurgau. Mit dem hiesigen privaten Entsorger, der Labhardt Transport AG, einer Tochter der TIT Imhof AG, fand man einen Kunden, der mit der Müllbeseitigungssituation in seinem Los nicht zufrieden war. [Ein Los ist ein kommunaler Teilbereich einer öffentlichen Ausschreibung, Anmerkung des Autors]. „Unsere Fahrer hatten zum Schluss 10- bis 12- Stunden-Tage, was auf Dauer nicht tragbar war“, beschreibt Marcel Senn, Geschäftsführer der Labhardt AG die Arbeitssituation seiner Mitarbeiter. Durch das stetige Wachstum der Stadt Kreuzlingen war es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Haushalte gekommen. Deshalb konnten manche Gebiete an einem regulären Arbeitstag nicht mehr bewältigt werden.
Fahrer liefern Detailwissen
Um die Fahrer nicht länger zu überlasten und für zukünftige Erweiterungen gut aufgestellt zu sein, überlegte man bei Labhardt und der KVA Thurgau (Kehrichtverwertungsanlage), wie die Situation verbessert werden kann. So entschied man, infeo als Spezialisten für Routenoptimierung in der Abfallwirtschaft hinzuzunehmen. Mit deren Software wurden sämtliche Sammelstellen aufgezeichnet und geokodiert. Anhand dieser detaillierten Datenbasis konnte mittels mathematischer Streckenoptimierung die Tourenlänge um bis zu drei Stunden pro Woche reduziert werden. Die optimierten Routen wurden in Zusammenarbeit mit den Fahrern der Labhardt AG verfeinert und konnten somit als Grundlage für eine Routenführung verwendet werden. Zur Umsetzung wurde ein robuster Bordcomputer benötigt, der den schwierigen technischen Rahmenbedingungen in der Müllabfuhr gewachsen ist.
Per Handgriff ins Ersatzfahrzeug
Fündig wurde infeo bei Beijer Electronics. Das TREQ VM ist ein 7-Zoll- Touchpanel mit Breitbild-Display, das in einem stabilen Kunststoffgehäuse mit Gummikantenschutz untergebracht ist. Der integrierte GPS/GPRS-Empfänger bietet einen schnellen Empfang, der für eine optimale Routenführung zwingend erforderlich ist. Eine Touch-Oberfläche gewährleistet zuverlässige Eingaben, selbst mit dreckigen, feuchten Arbeitshandschuhen. Mit Hilfe des Lithium-Ionen-Akkus werden Spannungsschwankungen des Fahrzeugs wirkungsvoll abgefangen. Außerdem kann der Fahrer das Gerät mit einem Handgriff aus der Halterung nehmen, wenn das Sammelauto eine Störung hat und der Betrieb mit einem Ersatzfahrzeug weitergehen muss.
Den kompletten Anwendertest finden Sie auf Telematik-Markt.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
http://www.telematik-markt.de
Ansprechpartner:
Telematik-Markt.de
+49 (4102) 20545-40
Weiterführende Links
Jul16