Bewegung.Zukunft – Sonderausstellung zur Elektromobilität geht in die Schlussrunde

Noch bis zum 25. August 2013 ist im Museum Industriekultur Nürnberg die Sonderausstellung "Bewegung.Zukunft - e-Mobilität begreifen" zu sehen / Bewegung.Zukunft ist ein gemeinsames Projekt von Museum Industriekultur Nürnberg und Fraunhofer IISB

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

Elektrofahrzeuge existieren seit mehr als 130 Jahren, aber im Individualverkehr sind sie bisher nur in sehr kleiner Anzahl zu finden, hier dominiert der Verbrennungsmotor. Die Verknappung fossiler Brennstoffe, die Bedrohung durch den Klimawandel und massive Umweltprobleme – vor allem in Ballungsräumen und Megacities – erfordern ein Umdenken. Die Elektrifizierung der Antriebe bietet die Chance, die Abhängigkeit vom Erdöl zu reduzieren, Emissionen zu minimieren und die individuelle Mobilität neu zu definieren. In der Ausstellung Bewegung.Zukunft haben die Besucher die Möglichkeit, dieses spannende Entwicklungsfeld anhand von Fakten und anschaulichen Exponaten auf unterhaltsame Weise zu erkunden.

Ein Kernbestandteil von Bewegung.Zukunft ist eine Wanderausstellung der Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität, die an zahlreichen interaktiven Informationsständen die verschiedenen Aspekte der Elektromobilität beleuchtet – von neuen Fahrzeugkonzepten über die Batterietechnik bis hin zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung.

Zweiter Kernbestandteil sind Fahrzeuge und Exponate von Firmen und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Nürnberg und Nordbayern, denn hier haben viele Entwicklungen und Innovationen zur Elektromobilität ihren Ursprung. Ausstellungsstücke nordbayerischer Firmen zu den Themen Antriebstechnik, Energiespeicher und Ladeinfrastruktur belegen, dass die Elektromobilität längst ihr Nischendasein verlassen hat und ernsthaft in den Fokus des Interesses der Automobil- und Zulieferindustrie gerückt ist. Bordnetzkomponenten, Leistungselektronikmodule, Motorschnittmodelle, Ladesäulen oder Sicherheitseinrichtungen spiegeln die beeindruckende Bandbreite regionaler Hightech-Produkte. Interessante Elektrofahrzeuge – von historischen Fahrrädern, Rollern, dem ersten amtlich zugelassenen Solarmobil Deutschlands bis zu modernen elektrischen Stadtflitzern und Sportwagen – führen dem Besucher straßentaugliche Entwicklungen der letzten Jahrzehnte vor Augen.

Dazu präsentieren Schautafeln wissenswerte Zahlen und Fakten zum Energiebedarf, zu den tatsächlichen CO2-Emissionen oder zum Beispiel zur Reichweite von Elektrofahrzeugen. Informationen zu regionaler Vernetzung, Nachwuchsarbeit und öffentlichen Projekten runden die Ausstellung ab. Durch die verständliche Darstellung ermöglicht Bewegung.Zukunft auch technischen Laien, Schülern oder Jugendlichen einen spannenden Ausflug in eine nachhaltig mobile Welt – rein elektrisch natürlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Schottkystraße 10
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 761-0
Telefax: +49 (9131) 761-390
http://www.iisb.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Thomas Richter
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (9131) 761-158



Dateianlagen:
    • Die Sonderausstellung „Bewegung.Zukunft – e-Mobilität begreifen“ im Museum Industriekultur Nürnberg gibt den Besuchern einen anschaulichen Überblick über die technischen und historischen Hintergründe, den Entwicklungsstand sowie die Möglichkeiten der Elektromobilität. Durch die verständliche Darstellung ist die Ausstellung auch für technische Laien, Schüler oder Jugendliche interessant. Bewegung.Zukunft ist ein gemeinsames Projekt von Museum Industriekultur und Fraunhofer IISB und läuft noch bis zum 25. August 2013.
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Leistungselektronik, Mechatronik, Mikro- und Nanoelektronik. Mit seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie zur Technologie-, Geräte- und Materialentwicklung für die Nanoelektronik genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen betreibt das IISB weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug01

Comments are closed.