Chrom 2020 – Die Zukunft des Chroms im Automobilbau

Pressemeldung der Firma ZVO Zentralverband Oberflächentechnik e.V.

Heute werden die Weichen für die nächsten Fahrzeuggenerationen mit Laufzeiten bis nach 2020 gestellt. Verchromte Kunststoffbauteile sind bei diesen Fahrzeugen wichtige Funktions- und Designelemente, welche den Erfolg der deutschen Automobilindustrie in den Weltmärkten mittragen.

Wird aber diese wichtige Substanz auch 2020 in Europa noch verfügbar sein? Die europäische Chemikalienverordnung REACH verunsichert zunehmend Zulieferer und Endkunden, denn im Hinblick auf den derzeit gültigen Zeitplan sind entsprechende Chrom VI-Anwendungen voraussichtlich ab 2017 in der Oberflächentechnik nur nach Autorisierung durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) verwendbar.

Antworten auf Ihre Fragen geben Experten in einer vom Fachverband Galvanisierte Kunststoffe e.V. (FGK) und des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) unterstützten Vortragsveranstaltung am 13. November 2013 in Frankfurt am Main.

Die Vorträge werden sowohl die Bedeutung der Verchromung für den Automobilbau, den Stand des Autorisierungsverfahrens, aber auch den Stand der Technik bei der Substitution von Chromtrioxid in der Kunststoffgalvanisierung erläutern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZVO Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Max-Volmer-Str. 1
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2556-10
Telefax: +49 (2103) 2556-25
http://www.zvo.org



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug07

Comments are closed.