Filed under Allgemein
Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.
Unter den über 100 Teams aus 25 verschiedenen Ländern, die sich am diesjährigen Rennen zur Formula Student am Hockenheimring beteiligten, ist auch eines, dessen Teilnahme durch die Abteilung CC Ost des Carbon Composites e.V. (CCeV) möglich gemacht wurde. Das Team „Elbflorace“ der TU Dresden startet bei der Formula Student Electric.
Die Formula Student (FS) ist eine internationale Rennserie der Society of Automotive Engineers (SAE), die es seit bereits über 25 Jahren gibt. Bei der Formula Student Electric (FSE), die 2009 ins Leben gerufen wurde, konzipieren, konstruieren und fertigen die Studenten einen einsitzigen, rein elektrisch angetriebenen Rennwagen und treten weltweit gegen andere Hochschulteams in statischen sowie dynamischen Disziplinen an. Dafür wird jedes Jahr ein neues Fahrzeug gefertigt. Die Rennwagen werden nach den Kriterien Konstruktion, Kostenplan und Verkaufspräsentation von Experten aus Motorsport-, Automobil- und Zulieferindustrie bewertet.
Das Team „Elbflorace“ startet ausschließlich in der Formula Student Electric. Die Dresdner Studenten beteiligten sich zuletzt an der Formula Student Germany 2013 auf dem Hockenheimring und erreichten im Gesamtergebnis aller Disziplinen einen hervorragenden fünften Platz unter 40 Startern. Das zuvor in Silverstone eingefahrene Ergebnis – Platz 5 aus über 100 Startern – konnte somit eindrucksvoll wiederholt werden. Die Abteilung CC Ost des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligte sich am Startgeld für das Hockenheimrennen und ist entsprechend stolz auf das Ergebnis „ihres“ Teams: „Die Formula Student ist nicht nur ein international wirkendes Projekt, das Studenten aus der ganzen Welt zusammen bringt,“ so Abteilungsgeschäftsführer Dr. Thomas Heber, „sie weckt auch die Leidenschaft für den Leichtbau und verstärkt die praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...Dateianlagen:
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (Juli 2013) 207 Mitglieder, darunter 43 Forschungseinrichtungen, 43 Großunternehmen, 103 kleine und mittlere Unternehmen, 12 assoziierte Mitglieder sowie 6 unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.
Die Abteilung CC Ost des CCeV dient zur Stärkung und Bündelung der Faserverbund-Kompetenzen im ostdeutschen Raum sowie als regionale Interessenvertretung. Der Gründungsvorstand besteht aus dem Vorsitzenden Prof. Werner Hufenbach, Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik, und Prof. Jens Ridzewski, Abteilungsleiter Kunststoffe der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH. Geschäftsführer ist Dr.-Ing. Thomas Heber.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.