Continental in China angesichts rasanter Nachfrageentwicklung weiter auf Expansionskurs

Investition beschleunigt die Entwicklung von Continental in China: Eröffnung der Werkserweiterung in Changshu / Im Markt für den Markt: Ausbau ermöglicht fortschrittliche Lösungen für noch sicherere und komfortablere Fahrzeuge

Pressemeldung der Firma Continental Reifen Deutschland GmbH

Der internationale Automobilzulieferer Continental weitet kontinuierlich seine Aktivitäten in China aus. Heute wurde ein wichtiger Meilenstein bekannt- gegeben, um das Wachstum des Unternehmens in China zu beschleunigen: Die Eröffnung weiterer 7.600 Quadratmeter Nutzfläche im Werk in Changshu in der Provinz Jiangsu. Ziel ist die Erhöhung der Produktionskapazitäten und die Produktion von elektronischen Parkbremsen vor Ort. Die Investitionssumme für die Werkserweiterung beträgt 36 Millionen Euro.

Dr. Ralf Cramer, Mitglied des Vorstands sowie Präsident und CEO von Continental China, sagte: „Ich freue mich sehr über die Investition. Sie geht nicht nur mit einem stabilen, lokalen Geschäfts- wachstum einher, sondern unterstreicht auch unser Bekenntnis, auf dem florierenden chinesischen Markt nachhaltig wachsen zu wollen.

China ist ein wichtiger Wachstumsmotor für Continental und bereits der größte Autoproduzent und -markt in der Welt. Wir freuen uns über unsere stetig wachsenden Investitionen im chinesischen Markt und sind zuversichtlich, hier überproportionales Wachstum zu erreichen.“

Werkserweiterung in Changshu – Neue Produktionslinie für elektronische Parkbremsen

Das Werk in Changshu wurde im Jahr 2008 eröffnet und gehört zu der Division Chassis & Safety. Am Standort werden hydraulische Bremssysteme hergestellt, vor allem Bremssättel für Vorder- und Hinterachsen, Trommelbremsen sowie Produkte für die Brems- betätigung, die an elf Fahrzeughersteller in Asien – darunter zu rund 45 Prozent Exporte nach Japan und Südkorea – geliefert werden.

Durch die Werkserweiterung wird das Produktionsvolumen gesteigert und weitere Logistikflächen geschaffen. Zudem wurde der Standort um eine neue Produktionslinie für elektronische Parkbremsen (EPB)

erweitert. Elektronische Parkbremsen halten verstärkt Einzug in alle Fahrzeugklassen und breiten sich schnell aus. Die Vorteile elektronischer Parkbremsen sind die Realisierung diverser Assistenzfunktionen für mehr Sicherheit und Komfort in Verbindung mit elektronischen Bremssystemen. Das Werk in Changshu startet mit der Belieferung chinesischer und japanischer Fahrzeughersteller mit lokal produzierten EPB ab 2014. In Changshu beschäftigt Continental rund 2.250 Mitarbeiter. Das jährliche Produktionsvolumen erhöht sich durch die Werkserweiterung um rund 30 Prozent.

Continental nahm die Geschäftstätigkeit in China 1994 auf und ist einer der führenden Automobilzulieferer mit 19 Produktionsstätten, neun Forschungs- und Entwicklungszentren und etwa 17.000 Mit- arbeitern in diesem wachsenden Markt. Continental China entwickelt und produziert Technologien für alle Fahrzeugsegmente – von Premiumfahrzeugen bis hin zu kostengünstigen Fahrzeugen – um die Anforderungen der lokalen und globalen Kunden zu erfüllen.

Die Investition zeigt nicht nur die Zuversicht in die Entwicklungs- perspektiven von Continental in China, sondern ist auch Ausdruck eines starken Engagements, Kunden weltweit mit fortschrittlichen Lösungen für noch sicherere und komfortablere Fahrzeuge zu beliefern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Continental Reifen Deutschland GmbH
Büttner Straße 25
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.conti-online.com

Ansprechpartner:
Sören Pinkow
+49 (69) 7603-8492



Dateianlagen:
    • Offizielle Eröffnung der Werkserweiterung in Changshu durch Vertreter des Continental Managements und lokale Politiker
Continental gehört mit einem Umsatz von 32,7 Milliarden Euro im Jahr 2012 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit knapp 175.000 Mitarbeiter in 46 Ländern.Die Automotive Group mit den drei Divisionen Chassis & Safety (ca. 7,0 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2012, 34.500 Mitarbeiter), Powertrain (ca. 6,1 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2012, 31.000 Mitarbeiter) und Interior (ca. 6,4 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2012, 33.000 Mitarbeiter) erzielte im Jahr 2012 einen Umsatz von circa 19,5 Milliarden Euro. Die Automotive Group ist an über 170 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen. Die Division Chassis & Safety entwickelt und produziert elektronische und hydraulische Brems- und Fahrwerkregelsysteme, Sensoren, Fahrer- assistenzsysteme, Airbagelektronik und -sensorik, Scheibenreinigungs- systeme sowie elektronische Luftfedersysteme. Kernkompetenz ist die Integration aktiver und passiver Fahrsicherheit in ContiGuard. Die Division Powertrain integriert innovative und effiziente Systemlösungen rund um den Antriebsstrang. Das Produktportfolio reicht von Benzin- und Dieseleinspritz- systemen über Motor- und Getriebesteuerungen inklusive Sensoren und Aktuatoren sowie Kraftstofffördersysteme bis hin zu Komponenten und Systemen für Hybrid- und Elektroantriebe. In der Division Interior dreht sich alles um das Informationsmanagement. Zum Produktspektrum gehören Instrumente und Multifunktionsdisplays, Kontroll- und Steuergeräte, elektronische Fahrzeug-Zugangssysteme, Reifeninformationssysteme, Radios, Multimedia- und Navigationssysteme, Klimaanlagensteuerungen und -bedienungen, Telematiklösungen sowie Cockpits.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep04

Comments are closed.