Continental konzentriert das Know-How in Richtung Fahrdynamik in einem Geschäftsbereich

Pressemeldung der Firma Continental Reifen Deutschland GmbH

.

– Geschäftsbereich Elektronische Bremssysteme in Vehicle Dynamics umbenannt

– Eingliederung der Segmente Suspension Systems und Chassis Electronics erweitert und stärkt das Produktportfolio des Geschäftsbereichs in Richtung Fahrdynamik

Zum 1. September 2013 hat der internationale Automobilzulieferer Continental sein Geschäft mit elektronischen Bremssystemen innerhalb der Division Chassis & Safety gestärkt. In den Geschäftsbereich Elektronische Bremssysteme wurden die Segmente Suspension Systems und Chassis Electronics aus dem Geschäftsbereich Chassis Components eingegliedert, der in seiner organisatorischen Form aufgelöst wurde. Gleichzeitig mit der Erweiterung des Produktportfolios in Richtung Fahrdynamik wurde der Name des Geschäftsbereichs Elektronische Bremssysteme in Vehicle Dynamics geändert. „Mit der Neuausrichtung stärken wir die Fahrdynamik-Kompetenz in Richtung eines Systemansatzes innerhalb des Geschäftsbereichs. Die Integration von verschiedenen Funktionen in gleiche Hardwarekomponenten oder eine entsprechende Partitionierung aus einer Hand sichert das Geschäft für die Zukunft“, sagte Frank Jourdan, Leiter des Geschäftsbereichs Vehicle Dynamics, der sich aus der Kombination der Quer-, Längs- und Vertikaldynamik, gemeinsam mit der vorhandenen Erfahrung im Bereich des Fahrversuchs und der Erprobung, zukünftiges Produkt- und Systempotential verspricht.

Continental nutzt mit seiner aktiven Fahrwerkstechnik und elektronischen Bremsen vielfältige Eingriffsmöglichkeiten, um das Verhalten des Fahrzeugs an Unwägbarkeiten wie Fahrbahnbeschaffenheiten, wechselnde Beladung und Kurvenfahrten anzupassen. Ziel ist ein optimaler Fahrbahnkontakt in allen Straßenlagen. Für den Fahrer bringt das fühlbaren Komfort und Sicherheit, optimale Kurvenstabilität und sportliches Handling. Um das Fahrwerk auf die Fahrsituation einzustellen, kann in die Abstimmung von Federung/Dämpfung, die Motorregelung und die Lenkung eingegriffen werden. Eine Option dieses zu erreichen, geht per Chassis Domain Control Unit (CDCU). Dieses zentrale Steuergerät harmonisiert zuvor unabhängig voneinander agierende Eingriffe elektronischer Fahrwerk- und Sicherheitssysteme.

Bodenhaftung durch intelligente Vertikal-Dynamik

Luftfederungssysteme eignen sich wegen ihrer Reaktionsgeschwindigkeit ideal dazu, die Dämpfungs- und Federkennlinie bei Bedarf in Millisekunden an den Fahrzustand anzupassen. Eine aktive Dämpfersteuerung verbessert nicht nur den Kontakt der Reifen zur Straße, sondern verringert zugleich Aufbaubewegungen wie das Nicken.

Elektronische Bremsen zur Kontrolle der Fahrdynamik

Elektronische Bremssysteme von Continental zählen zu den bewährtesten aktiven Sicherheitstechnologien. In Millionenstückzahlen (rund 20 Millionen jährlich weltweit) arbeiten sie in allen Pkw-Klassen ebenso wie in Transportern und Motorrädern und leisten eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Fahrdynamik. Die Produkte zeichnen sich durch eine hohe Integrationsfähigkeit von Funktionen und Systemkomponenten aus. Die elektronischen Bremssysteme umfassen ABS- (Anti-Blockier-System) und ESC-Systeme (Elektronische Stabilitätskontrolle) mit einer Vielzahl von Funktionserweiterungen und Integrationsmöglichkeiten. So zeichnet sich die MK 100, die neueste Generation der elektronischen Bremsen durch ihre hohe Integrationsfähigkeit und Skalierbarkeit aus. Schon heute können ESC-Sensoren auf der Platine der Reglereinheit bestückt werden. In Zukunft wird auch die Steuerung der neuen Generation der elektrischen Parkbremse in das ESC integriert, wodurch kein separates Steuergerät mehr zur Ansteuerung der integrierten Parkbremse (IPB) notwendig sein wird. Ein Ergebnis daraus ist eine Minimierung der Anzahl der zu integrierenden Steuergeräte und die dadurch resultierende Erhöhung des Stauraumes in den Fahrzeugen. Zusätzlich bieten integrierte elektro-hydraulische Bremssysteme, wie das Bremssystem MK C1, durch ihr hohes Maß an Integration eine verringerte Anzahl von individuellen Komponenten und einen erheblich schnelleren Bremsdruckaufbau als bei herkömmlichen hydraulischen Systemen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Continental Reifen Deutschland GmbH
Büttner Straße 25
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.conti-online.com

Ansprechpartner:
Sören Pinkow
+49 (69) 7603-8492



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep06

Comments are closed.