Kratzbeständige und leichte Oberflächen für den Fahrzeuginnenraum

Mit TEPEO® Protect und TEPEO 2® Protect gehören Kratzer der Vergangenheit an / Erster Serieneinsatz im preisgekrönten Opel Adam / Simulation Surfvis(TM) 3D unterstützt die Entwicklung von Innenraummaterialien

Pressemeldung der Firma ContiTech AG

Dem Bedürfnis nach hochwertigen und zugleich widerstandsfähigen Materialien kommt das Continental-Unternehmen Benecke-Kaliko mit gleich zwei innovativen Produkten entgegen. Basis dieser Entwicklung sind neben der bereits bekannten Dünnfolie DecoJect(TM) die Oberflächenmaterialien TEPEO® Protect und TEPEO 2® Protect mit hoher Kratzbeständigkeit. Sie lassen sich überall da anwenden, wo typischerweise Kratzer das Bild stören könnten: auf der Instrumententafel, der Mittelkonsole, am Ablagefach oder an Tür- und Innenraumverkleidungen. Egal, ob Urlaubs- oder Geschäftsreise oder häufige Nutzung des Wagens im Alltag, Fahrzeughalter und alle Insassen können somit sorglos Fahrten genießen, ohne sich über Kratzer ärgern zu müssen. Zusätzlich zur Kratzbeständigkeit, die auf einem eigens entwickelten Polymermaterial beruht, werden die Folien mit einem extrem reibungsresistenten Polyurethanlack versiegelt. Dadurch werden Schäden durch häufiges Reinigen mit entsprechenden Putzmitteln vermieden.

Etwa zwei Jahre dauerte es bis zur Marktreife der kratzbeständigen Oberflächenmaterialien. Die Entwickler von Benecke-Kaliko haben eine Vielzahl verschiedener Rohstoffe geprüft und damit unterschiedliche Compounds hergestellt. Diese Rohstoffmischungen wurden sorgfältig und ausgiebig getestet, bis sie genau die Qualität entwickelt hatten, die perfekt ist. Das Geheimnis der Kratzbeständigkeit ist der Einsatz von Polymeren, die bei der Beanspruchung mit spitzen Gegenständen schlichtweg ausweichen. Das elastische Material gibt sofort nach, wenn der Kugelschreiber oder die Metallkante auf das Oberflächenmaterial treffen, und kehrt anschließend wieder in seine ursprüngliche Form zurück.

Ausgezeichnetes Design

Den ersten Serieneinsatz haben die neuen Materialien im Opel Adam, dessen Instrumententafel mit der hoch kratzbeständigen TEPEO 2® Folie ausgestattet ist. Und der wurde auch prompt auf der Fachmesse „Automotive Interiors Expo 2013“ in Stuttgart mit dem Designpreis für das beste Interieur eines Serienfahrzeugs ausgezeichnet. Unterstützung haben die Designer von Opel zudem durch die einzigartige Simulationstechnologie von Benecke-Kaliko erfahren. Sie ermöglichte es, die Optimierungspotenziale bei der Gestaltung der Instrumententafel auszuschöpfen.

Mit dem Preis belohnt die internationale Jury aus renommierten Motorjournalisten auch die schier unendlichen Individualisierungsmöglichkeiten im Innenraum des Opel Adam: Beinahe 82.000 Kombinationsmöglichkeiten lassen beim Interieur-Styling kaum Wünsche offen. Runde Instrumente im klassischen Chronografenstil, eine markant-trendige Anzeigenbeleuchtung und chromverzierte Bedienelemente setzen ebenso Akzente wie die hoch kratzfeste Oberfläche TEPEO 2® Protect der Instrumententafel. Unterstützt wird der positive Eindruck im Cockpit von Acella® Bezugsmaterial von Benecke-Kaliko bei den zweifarbigen Türinserts und Beneron® Kompaktfolie beim Trittschutz. Außerdem ist ContiTech mit Stützlagern, Keilrippenriemen und Membranen für das Kraftstoffmanagement im Opel Adam vertreten.

Die zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten stellen ebenfalls hohe Anforderungen an die Designteams. Statt – wie bislang üblich – eine Handvoll Innenraumvarianten zu entwerfen, sind es beim Opel Adam zigtausende. Zur Wahl stehen nicht nur verschiedene Farbkombinationen, sondern auch unterschiedliche Oberflächennarben. Hier konnte Benecke-Kaliko die Designabteilung von Opel mit seiner einzigartigen Simulationstechnologie unterstützen.

Fotorealistische Oberflächendarstellung

Mittels 3D-Darstellung hilft die Simulation, in hohem Maße Zeit und Geld bei der Entwicklung zu sparen. Sie simuliert jeweils die Herstellung von Bauteilen wie Instrumententafeln und Türverkleidungen bis ins kleinste Detail. Dadurch konnte Benecke-Kaliko den Kunden Opel bereits in der Designphase für die Instrumententafel unterstützen und ihm schnell ein Feedback geben, ob sich der gewünschte Entwurf realisieren lässt und wo Dünnstellen, Falten oder Narbverzüge hätten auftreten können. Denn gerade bei technischen Narben, wie sie beim Opel Adam zum Einsatz kommen, würden größere und unterschiedliche Verzüge auch dem Endverbraucher negativ auffallen. Mit der Simulation von Benecke-Kaliko konnte die Instrumententafel so optimiert werden, dass das bestmögliche Ergebnis erzielt wurde. In der neuesten Version Surfvis(TM) 3D kann das Simulationsprogramm jetzt sogar die Narbe selbst abbilden und ermöglicht so eine fotorealistische Darstellung der Oberflächen am späteren Bauteil.

Für das mutige Konzept des Opel Adam mit den innovativen Innenraummaterialien von Benecke-Kaliko ist der jüngste Designpreis nicht die erste Auszeichnung. Der erst im April auf den Markt gekommene Newcomer konnte bereits fünf Titel beim renommierten Innovationswettbewerb „Plus X Award“ sowie den wichtigen Red-Dot-Design-Award gewinnen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ContiTech AG
Phillipsbornstr.1
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-02
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.contitech.de

Ansprechpartner:
Mario Töpfer
Leiter Fachpresse, Presseansprechpartner
+49 (511) 938-1304



Dateianlagen:
    • Runde Instrumente im klassischen Chronografenstil, eine markant-trendige Anzeigenbeleuchtung und chromverzierte Bedienelemente setzen ebenso Akzente wie die hoch kratzfeste Oberfläche TEPEO 2® Protect von Benecke-Kaliko für die Instrumententafel. Foto: Opel AG


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep10

Comments are closed.