Materialien und gefügte Strukturen sicher berechnen

Die VDI-Fachkonferenz "Simulation des Werkstoffverhaltens für automobile Anwendungen" am 10. und 11. Dezember 2013 in Baden-Baden diskutiert Berechnungsmodelle für das Verhalten von Werkstoffen und Materialmixstrukturen im Automobilbau

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Wie lassen sich Versagensverhalten von Werkstoffen und gefügten Materialmixstrukturen realitätsnah vorhersagen? Welcher Aufwand ist für Berechnungsmodelle vertretbar? Diese und weitere Fragen beantwortet die VDI-Fachkonferenz SimVec Spezial „Simulation des Werkstoffverhaltens für automobile Anwendungen“ am 10. und 11. Dezember 2013 in Baden-Baden. Wie bereits im Jahr 2011 greift die SimVec Spezial spezielle Themen der branchenbekannten VDI-Tagung „SimVec“ auf.

In 23 Vorträgen berichten Experten aus der Automobilindustrie, wie sie bei der Darstellung realitätsnaher Werkstoffmodelle unter Einbezug der Herstellprozesse vorgehen. Sie diskutieren Möglichkeiten, um das Verhalten von gefügten Fahrzeugstrukturen und Bauteilen darzustellen und zu berechnen. Dabei stehen faserverstärkte Kunststoffe, Stähle und Aluminium, miteinander verbunden durch Schweißen, Nieten und Kleben, im Vordergrund.

Ferdinand Dirschmid von BMW erläutert praxisnah die Herausforderung der Berechnung bei der Auslegung der CFK-Struktur des i8. Welche unterschiedlichen Material- und Lagemodellierungen sich für die Festigkeitsberechnung von Bauteilen aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen anbieten, präsentiert Doris Reinel-Bitzer von ZF Friedrichshafen. Darüber hinaus zeigt Xabier Larráyoz Izcara von Volkswagen Bedingungen, um ein Plastizitätsmodell für anisotrophe Aluminiumbleche zu charakterisieren und zu modellieren.

Weitere Fachvorträge kommen unter anderem von den Automobilherstellern Opel und Hyundai sowie von ThyssenKrupp, voestalpine, Hydro Aluminium, Dow, BASF und Lanxess.

Parallel zur Veranstaltung „Simulation von Werkstoffverhalten“ findet die VDI-Fachkonferenz „Simulation Fahrdynamik“ statt (www.vdi.de/…). Den gemeinsamen Ausstellungsbereich können die Teilnehmer beider Veranstaltungen besuchen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Werkstoffverhalten realitätsnah simulieren: SimVec Spezial "Simulation des Werkstoffverhaltens für automobile Anwendungen" (Bild: VDI Wissensforum GmbH/www.istockphoto.com)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep11

Comments are closed.