Materialien und gefügte Strukturen sicher berechnen
Filed under Allgemein
Die VDI-Fachkonferenz "Simulation des Werkstoffverhaltens für automobile Anwendungen" am 10. und 11. Dezember 2013 in Baden-Baden diskutiert Berechnungsmodelle für das Verhalten von Werkstoffen und Materialmixstrukturen im Automobilbau
Wie lassen sich Versagensverhalten von Werkstoffen und gefügten Materialmixstrukturen realitätsnah vorhersagen? Welcher Aufwand ist für Berechnungsmodelle vertretbar? Diese und weitere Fragen beantwortet die VDI-Fachkonferenz SimVec Spezial „Simulation des Werkstoffverhaltens für automobile Anwendungen“ am 10. und 11. Dezember 2013 in Baden-Baden. Wie bereits im Jahr 2011 greift die SimVec Spezial spezielle Themen der branchenbekannten VDI-Tagung „SimVec“ auf.
In 23 Vorträgen berichten Experten aus der Automobilindustrie, wie sie bei der Darstellung realitätsnaher Werkstoffmodelle unter Einbezug der Herstellprozesse vorgehen. Sie diskutieren Möglichkeiten, um das Verhalten von gefügten Fahrzeugstrukturen und Bauteilen darzustellen und zu berechnen. Dabei stehen faserverstärkte Kunststoffe, Stähle und Aluminium, miteinander verbunden durch Schweißen, Nieten und Kleben, im Vordergrund.
Ferdinand Dirschmid von BMW erläutert praxisnah die Herausforderung der Berechnung bei der Auslegung der CFK-Struktur des i8. Welche unterschiedlichen Material- und Lagemodellierungen sich für die Festigkeitsberechnung von Bauteilen aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen anbieten, präsentiert Doris Reinel-Bitzer von ZF Friedrichshafen. Darüber hinaus zeigt Xabier Larráyoz Izcara von Volkswagen Bedingungen, um ein Plastizitätsmodell für anisotrophe Aluminiumbleche zu charakterisieren und zu modellieren.
Weitere Fachvorträge kommen unter anderem von den Automobilherstellern Opel und Hyundai sowie von ThyssenKrupp, voestalpine, Hydro Aluminium, Dow, BASF und Lanxess.
Parallel zur Veranstaltung „Simulation von Werkstoffverhalten“ findet die VDI-Fachkonferenz „Simulation Fahrdynamik“ statt (www.vdi.de/…). Den gemeinsamen Ausstellungsbereich können die Teilnehmer beider Veranstaltungen besuchen.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Sep11