Continental Road Show mit Schwerpunkt Winterreifen

Pressemeldung der Firma Continental Reifen Deutschland GmbH

.

– Winterreifen für alle Achsen und ContiPressureCheck(TM)

– Sieben ausgerüstete Transporter für 2 Monate unterwegs

– Ausblick auf die Trailerreifen der Generation 3

Seit Anfang September sind sie wieder auf dem Weg zu Kunden und Handelspartnern: die sieben Show Transporter der Continental Vertriebsorgani-sation Bus- und Lkw-Reifen Ersatzgeschäft Deutschland, Österreich und Schweiz. An Bord befinden sich, neben einem Modell des inzwischen erfolgreich eingeführten Reifenfülldruck-Kontrollsystems ContiPressureCheck(TM) , die Winterreifen-Serie SCANDINAVIA für die Lenk-, Antriebs- und Trailer-Achse sowie der neue Trailerreifen Conti Eco Plus HT3 und der Prototyp des Conti Hybrid HT3.

Es ist inzwischen die siebte Road Show, mit der die Vertriebsorganisation ihren Kunden und Handelspartnern in den nächsten 2 Monaten ihre Produkte präsentiert. Dr. Marko Multhaupt, Leiter Marketing und Vertrieb für das Continental Bus- und Lkw-Reifen Ersatzgeschäft in der D-A-CH Region hat die Fahrzeuge an die fünf Verkaufsleiter in Deutschland sowie jeweils ein Fahrzeug an die Verantwortlichen in Österreich und der Schweiz übergeben. Dabei ver-deutlichte er: „Der direkte Dialog mit unseren Kunden, aber auch Handelspartnern ist ein äußerst wichtiger Baustein in unserem Vertriebskonzept. Gerade die letzte Road Show mit der neuen Busreifengeneration und der ContiPressureCheck(TM) -Präsentation hat bewiesen, wie positiv diese Form der Produktpräsentation von unseren Partnern aufgenommen wird.“

Der Conti Hybrid HT3 wird den erfolgreichen Conti HTR 2 ablösen, er gilt als „Allrounder“ für den Einsatz im Regional- und Fernstraßengüterverkehr. Der Conti Eco Plus HT3 ist der „Langläufer“ der neuen Generation. Konzipiert für den Fernverkehr verfügt er über ein dau-erhaft hohes Laufleistungspotenzial. Die neue Profil- und Seitenwandmischung reduziert den Rollwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch. Der Conti EcoPlus HT3 erreicht hierdurch die Energieeffizienzklasse A im EU-Reifenlabel. Die Markteinführung ist für Anfang 2014 ge-plant.

Besonderes Augenmerk legt die Präsentation auf die Winterreifen der SCANDINAVIA-Serie. Der HSW 2 SCANDINAVIA für die Lenkachse, der HDW 2 SCANDINAVIA für die An-triebsachse und der HTW 2 SCANDINAVIA für die Trailerachsen stehen für zuverlässigen Grip und sichere Traktion bei Nässe, Schnee und Eis. Erreicht werden diese Werte durch eine Vervielfachung der Angriffsfläche in Form von Griffkanten und Lamellen. Eine spezielle Laufflächenmischung sorgt für eine maximale Haftung in einem großen Temperaturspekt-rum. Ein SCANDINAVIA Winterreifen bedeutet gegenüber dem M+S gestempelten Nfz-Reifen ein deutliches Plus an Sicherheit durch noch bessere Traktion bei winterlichen Stra-ßenbedingungen. Das Zusammenspiel von Reifenkontur, Mischung und Profilgestaltung sorgt dafür, dass diese Winterreifenserie eine hohe Laufleistung selbst auf trockenen Fahrbahnen erzielt.

Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem ContiPressureCheck war schon bei der letzten Tour an Bord. Das System ist inzwischen erfolgreich in den Markt eingeführt. Es liefert exakte Werte des Reifenfülldrucks und der Reifentemperatur von allen Radpositionen der ziehenden und gezogenen Einheiten. Bei entsprechender Reaktion des Fahrzeugführers sorgt das System dafür, dass Busse oder Lastzüge deutlich sicherer unterwegs sind, weniger Kraftstoff ver-brauchen und der Schadstoff-Ausstoß gesenkt wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Continental Reifen Deutschland GmbH
Büttner Straße 25
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.conti-online.com

Ansprechpartner:
Annette Rojas
Manager Presse und Event
+49 (511) 938-2598



Dateianlagen:
    • Road Show Transporter im Einsatz
Continental gehört mit einem Umsatz von 32,7 Milliarden Euro im Jahr 2012 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Con-tinental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit rund 175.000 Mitarbeiter in 46 Ländern. Als einer der weltweit führenden Reifenhersteller hat die Reifen-Division 2012 mit mehr als 42.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 9,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Division verfügt heute über 22 Produktions- und Entwicklungs-Standorte weltweit. Das breite Produktportfolio sowie kontinuierliche Investitionen in Forschung & Entwicklung leisten einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher und öko-logisch effizienter Mobilität. Der Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen ist einer der größten Hersteller von Lkw- und Busreifen weltweit und bietet auch eine komplette Produktpalette im Bereich Spezialreifen. Die Reifen-Division ist Offizieller Sponsor des DFB-Pokal, der FIFA WM 2014TM in Brasilien sowie der UEFA EURO 2016TM in Frankreich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep13

Comments are closed.