TÜV SÜD baut Testportfolio für Elektrofahrzeuge weiter aus

Neues TÜV SÜD-Crashtestzentrum in Oberpfaffenhofen

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

TÜV SÜD startet mit einer besonderen Meldung zur eCarTec 2013: Mit der Übernahme eines Crashtestzentrums in Oberpfaffenhofen bei München erweitern die E-Mobilitätsexperten ihr Portfolio im Bereich der Elektromobilität. In der 1.000 Quadratmeter großen Halle werden zukünftig alle dynamischen Tests unter anderem für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen angeboten. Auf dem TÜV SÜD-Stand 520 bei der eCarTec in Halle A5 präsentieren die Fachleute vom 15. bis zum 17. Oktober ihr komplettes Leistungsspektrum rund ums Fahren mit Strom.

Schlittentests bis 80 Stundenkilometer, 2.000 Kilogramm Maximallast, Systemcrashs, Dummy-Tests, Klima-Kammern, Schockprüfer und, und, und. Im neuen Crashtestzentrum im bayerischen Oberpfaffenhofen, das die TÜV SÜD Battery Testing GmbH in dieser Woche von Key Safety Systems übernommen hat, erweitern die Experten ihr Portfolio für die Entwicklung sicherer Elektrofahrzeuge und bieten neben den umfangreichen Tests in den Batterieprüfzentren zukünftig auch das gesamte Spektrum dynamischer Prüfungen an. Hintergründe sind der zunehmende Einsatz leichterer Materialien im Fahrzeugbau sowie die forcierte flächendeckende Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Dazu Volker Blandow, Global Head of e-Mobility bei TÜV SÜD: „Innovative Werkstoffe zur Gewichtsreduktion, höhere Energiedichte bei den Batterien – das sind die aktuell größten Herausforderungen bei der Fahrzeugentwicklung. Größere Reichweiten und niedrigere Verbräuche sind die Ziele. Im neuen Crashtestzentrum können wir unsere Kunden optimal betreuen – von Crashtests mit Verbundwerkstoffen bis hin zu Dummy-Tests, um die Sicherheit für die Insassen weiter zu erhöhen.“

In der neuen 1.000 Quadratmeter großen Testhalle können die unterschiedlichsten Crashszenarien geprüft werden. Dazu gehören verschiedene Varianten von Frontal-, Heck und Seitenaufprall auf feststehende, starre oder deformierbare Hindernisse genauso wie Prüfungen zur Auswirkung negativer Beschleunigung. Mit einer Bremsanlage können zudem zulassungsrelevante Tests an verschiedenen Fahrzeugbauteilen wie zum Beispiel elektrischen Energiespeichern oder Rückhaltesystemen durchgeführt werden.

Einen Überblick über die Dienstleistungen von TÜV SÜD zur Elektromobilität bietet www.tuev-sued.de/e-mobility.

Informationen zur Messe und das Programm des Fachkongresses im Detail gibt es unter www.ecartec.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Vincenzo Lucà
Unternehmenskommunikation MOBILITÄT
+49 (89) 579116-67

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Rund 19.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt14

Comments are closed.