Die zukünftige Architektur des Motors

Das Entwicklungspotenzial im Verbrennungsmotor bei Pkw-Anwendungen und in Nutzfahrzeugen gezielt zu fördern, ist Thema des "Internationalen Motorenkongresses" am 18. und 19. Februar 2014 in Baden-Baden

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte sind wichtige Stichworte in den Diskussionen um verminderte CO2-Emissionen. Doch auch klassische Verbrennungsmotoren können zu diesem Ziel beitragen. Sie lassen sich weiterhin optimieren: Aktuelle technische Entwicklungen senken den Kraftstoffverbrauch, reduzieren die Emissionen und steigern die Leistung der Motoren. Auf dem ersten „Internationalen Motorenkongress“ am 18. und 19. Februar 2014 in Baden-Baden diskutieren Experten aus der Automobilindustrie innovative Beispiele und technologische Lösungen.

Emissionen zu mindern und die Leistungsfähigkeit der Motoren zu optimieren, zählen zu den bedeutenden Aufgaben der Automobilindustrie. Dies spiegeln auch die Beiträge der Keynote-Sprecher wider: Zur Eröffnung des Kongresses stellt Prof. Dr. Friedrich Indra, Honorarprofessor und Berater, die technologische Entwicklung der Verbrennungskraftmaschinen dar. Er geht dabei auf Maßnahmen ein, den Verbrauch sowie die Umweltverträglichkeit zu verbessern, und entwirft Perspektiven zur weiteren Optimierung. Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz präsentiert die Antriebskonzepte des Sportwagenherstellers. Welche Entwicklungstendenzen es am Nutzfahrzeug-Dieselmotor gibt, erläutert Prof. Dr. Karl Viktor Schaller, Honorarprofessor an der TU München, in seiner Keynote. Er bezieht sich unter anderem auf die Technologien Downspeeding, Narrow Banded Engine, Turbocompound und Waste Heat Recovery. Prof. Dr. Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der FEV, stellt abschließend die Brücke zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs her.

Eine Podiumsdiskussion zum Abschluss des ersten Kongresstages greift die aktuelle Auseinandersetzung in der Frage auf, ob der Verbrennungsmotor als Hauptantrieb oder Hilfsaggregat fungiert. Auf welche Weise diese Unterscheidung auf der wirtschaftlichen Ebene differenziert darzustellen ist, thematisieren unter anderem Prof. Dr. Jens Hadler von APL Automobil-Prüftechnik Landau, Dr. Christian Wiehen von WABCO, Prof. Dr. Uwe Dieter Grebe von AVL List, Prof. Dr. Heinz Junker von Mahle und Jörg Kerner von Porsche.

Auf dem Kongress erörtern vor allem Fachleute aus der Industrie in drei parallelen Vortragsreihen die Möglichkeiten, einzelne Komponenten und den Motor als Gesamtsystem zu optimieren. Im Bereich der PKW-Anwendungen setzen sie sich mit Otto-, Diesel- und Gasmotoren auseinander. Ein weiterer Vortragsstrang thematisiert ausschließlich die Motorenentwicklung im Bereich der Nutzfahrzeuge. Gemeinsame Veranstalter sind erstmalig die VDI Wissensforum GmbH und ATZlive.

Anmeldung und Programm unter www.motorenkongress.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Der "Internationale Motorenkongress" am 18. und 19. Februar 2014 in Baden-Baden thematisiert insbesondere die Emissionsminderung und die Leistungsfähigkeit von Motoren. (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov13

Comments are closed.