Proficheck: Meilenstein für die Verkehrssicherheit junger Autofahrer

TÜV Rheinland: Kostenlose Kontrolle des ersten eigenen Autos / Schirmherr ist NRW-Verkehrsminister Michael Groschek / Gemeinsame Aktion mit der Verkehrswacht Köln, der Kölner IHK und dem Fahrlehrerverband Nordrhein

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Mit der Verkehrssicherheitsinitiative „Proficheck“ schreibt TÜV Rheinland eine beispielhafte Erfolgsgeschichte. Schirmherr der Aktion ist Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr in NRW. Der Proficheck ist ein Gutschein für Fahranfänger zur kostenlosen Überprüfung des ersten eigenen Autos vor dem Kauf. Er wird nach der bestandenen Führerscheinprüfung von TÜV Rheinland überreicht oder ist bei der Verkehrswacht Köln erhältlich. Der Gutschein kann dann bundesweit an allen TÜV Rheinland-Prüfstellen eingelöst werden.

„Der Proficheck hilft, technische Mängel rechtzeitig zu erkennen. Dadurch wird das überproportional hohe Unfallrisiko junger Fahrer verringert. Mehr Verkehrssicherheit auf unseren Straßen ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Ich kann nur jedem jungen Autobesitzer raten, das vorzügliche Angebot von TÜV Rheinland zu nutzen und den ersten eigenen Wagen kostenlos auf technische Mängel überprüfen zu lassen“, unterstrich NRW-Verkehrsminister Michael Groschek.

Auch die Industrie- und Handelskammer zu Köln unterstützt den Proficheck: „Sicherheit im Straßenverkehr sollte sowohl im Rahmen der Ausbildung als auch des Berufsschulunterrichts thematisiert werden“, so Dr. Ulrich S. Soénius. Geschäftsführer Standortpolitik der IHK Köln, am 4. Dezember in der TÜV Rheinland-Prüfstelle in Köln-Poll. Alexander Uhr, Leiter des Bereichs Ausbildung der IHK Köln, appellierte daher an Betriebe und Bildungseinrichtungen: „Wir freuen uns, wenn Ausbildungsunternehmen und Berufsschulen ihre Auszubildenden oder Schüler auf das Angebot aufmerksam machen und ihnen eine Teilnahme ermöglichen.“

Rechtzeitig technische Mängel erkennenNach der Führerscheinprüfung ist der nächste Meilenstein zur Mobilität oft das erste eigene Auto. Doch die Budgets sind in der Regel knapp, viele vermeintliche Schnäppchen nicht immer sicher und technisch einwandfrei. „Mit dem Programm wollen wir junge Fahrerinnen und Fahrer für den Zustand ihres Fahrzeugs sensibilisieren. Wir wollen konkret etwas tun, indem wir den jungen Menschen die Gelegenheit bieten, die technische Sicherheit ihrer Fahrzeuge zu verbessern. Das ist die Idee unserer Initiative“, betonte Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, Mitglied des Vorstands TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. Als weitere Partner unterstützen die Verkehrswacht Köln und der Fahrlehrerverband Nordrhein den Proficheck. In NRW nutzten bislang mehr als 8.000 Fahranfänger das Angebot von TÜV Rheinland. Dr. Günter Bäumerich, der Vorsitzende der Verkehrswacht Köln, verwies auf eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen, wonach die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen nach wie vor in der amtlichen Unfallstatistik deutlich überrepräsentiert ist. „In der Gruppe aller bei einem Verkehrsunfall getöteten Pkw-Insassen sind die jungen Autofahrer mit einem Anteil von knapp 28 Prozent vertreten. Dieser Wert liegt deutlich über dem Anteil von rund acht Prozent dieser Zielgruppe an der Bevölkerung. Die alarmierenden Zahlen verdeutlichen trotz einer generellen positiven Entwicklung den Stellenwert des Profichecks für die Auszubildenden“, sagte Bäumerich.

Im Rahmen des Profichecks nehmen erfahrene Kfz-Experten von TÜV Rheinland sämtliche sicherheitsrelevanten Bauteile genau unter die Lupe. Dazu gehören neben der Bremsanlage natürlich auch die Lenkung, die Beleuchtung und das Gurtsystem. Komplettiert wird die Prüfung durch eine Sichtkontrolle von Motor, Getriebe, Unterboden und Achsaufhängung sowie der Bremsflüssigkeit. Auf Basis des Checks bewerten die Fachleute von TÜV Rheinland den Zustand des Fahrzeugs und sprechen eine Kaufempfehlung aus, nennen aber auch mögliche Probleme oder raten bei einem schlechten Gesamteindruck ganz vom Kauf ab.

Weitere Informationen auch unter www.tuv.com/proficheck im Internet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290



Dateianlagen:
    • Proficheck bei TÜV Rheinland
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez04

Comments are closed.