Startschuss für eCarTec Munich 2014 als international führender Plattform für Elektro- und Hybrid-Mobilität

eCarTec Munich 2014 zeigt von 21. bis 23. Oktober 2014 auf dem Messegelände München die Zukunft der Elektro- und Hybrid-Mobilität

Pressemeldung der Firma MunichExpo Veranstaltungs GmbH

Von 21. bis 23. Oktober 2014 wird die eCarTec Munich wieder zum Treffpunkt der internationalen Elektro- und Hybrid-Mobilitäts-Branche. Als weltweit größte Fachmesse hat sich die eCarTec Munich in den vergangenen fünf Jahren zum zentralen Impulsgeber der Branche entwickelt.

„Mit 479 internationalen Ausstellern auf 22.000 Quadratmetern und 11.742 Besuchern aus insgesamt 46 Ländern konnte die eCarTec Munich 2013 ihre Position als internationale Leitmesse der Elektromobilität trotz eines schwierigen Jahres für die Branche weiter ausbauen. Durch unser breites Themenspektrum zeigen wir, dass Elektro- und Hybrid-Mobilität viel mehr bedeutet als der Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Ihre erfolgreiche Umsetzung erfordert auch eine flächendeckende Infrastruktur, einheitliche Ladesysteme, effiziente Batteriemodule, innovative Materialkomponenten und nachhaltige Mobilitätskonzepte. Zukunftsfähige Lösungen für all diese Herausforderungen findet der Besucher auf der eCarTec Munich“, erläutert Robert Metzger – Geschäftsführer der MunichExpo Veranstaltungs GmbH und Veranstalter der eCarTec – das Messekonzept.

Themenschwerpunkte decken komplette Bandbreite der Elektro- und Hybrid-Mobilität ab

So spiegelt sich auch im kommenden Jahr wieder die gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität in insgesamt vier Hauptthemenschwerpunkten wider. Unter dem Themenschwerpunkt „Powertrain & Electronics“, präsentieren sich unter anderem Anbieter von Elektromotoren, Leistungselektronik, Steuerungen, Wechseltrichtern und Kabelbäumen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Themenbereich „Energy Storage“, der Produktlösungen und Innovationen im Batterie- und Batteriekomponenten-Bereich zeigt. Dass Elektro- und Hybrid-Mobilität noch sehr viel mehr beinhaltet als die Entwicklung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen demonstriert der Themenkomplex „Energy & Infrastructure“. Er bietet einen Überblick über zukunftsfähige Energiemodelle und aktuelle Entwicklungen im Bereich Schnell- und Induktivladung. Der Ausstellungsbereich „Electric Vehicles“ bildet die komplette Bandbreite der Elektrofahrzeuge ab, von E-Rollern und –Motorädern, über elektrisch betriebene PKWs bis hin zu Elektro- und Hybrid-LKWs und -Bussen.

Die Zukunft des vernetzten Autos präsentiert die Sonderschau „sMove360° – Connected Drive“. Sie vermittelt in Halle B2 Besuchern einen Einblick in die Möglichkeiten und Chancen des vernetzten „Internet-Autos“ bis hin zum autonomen Fahren. Die Sonderschau „Mobility Concept“ beleuchtet das Thema „Nachhaltige Mobilitätskonzepte“ und zeigt Modelllösungen für eine flexible urbane umweltschonende Mobilität von Morgen.

Auf der Parallelmesse MATERIALICA 2014 werden unter dem Schwerpunktthema „Lightweight Design for New Mobility“ zudem innovative Werkstofftrends und neue Materialanwendungen im Leichtbau sowie Materialien für Batterien gezeigt. Durch ihre Themenbreite bietet die eCarTec Munich somit auch 2014 wieder die ideale B2B-Plattform sowohl für Autobauer, als auch für Hersteller von Batteriesystemen, Anbieter von Ladesäulen und Steckern, Energieversorger und Zulieferer der Automobilindustrie zur Präsentation ihrer Produktneuheiten.

Auf Besucherseite ist die eCarTec vor allem für Ingenieure, Designer, Flottenmanager, Entscheider aus Kommunen und Politik sowie das Management der OEMs und Zulieferer, aber auch für professionelle Nutzer, die sich über nachhaltige Mobilitätskonzepte informieren möchten, interessant.

eCarTec Munich 2014 erneut mit umfangreichem Rahmenprogramm

Und auch im kommenden Jahr findet im Umfeld der eCarTec Munich wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm statt. So haben Besucher auch 2014 wieder die Möglichkeit, verschiedenste Elektro- und Hybridfahrzeuge auf der eCarLiveDrive – der messeeignen In- und Outdoor-Strecke – selbst zu testen.

Auf dem eCarTec Kongress 2014 geben zahlreiche hochkarätige Fachexperten einen umfangreichen Überblick über den aktuellen Stand der Elektro- und Hybrid-Mobilität und informieren über zukunftsfähige Technologien und Konzepte. Das eCarTec Forum in Halle B1 bietet Ausstellern die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihre Produktinnovationen in kurzen Vorträgen einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren. Der Eintritt hierzu ist für alle Besucher der eCarTec Munich 2014 kostenfrei.

Ein weiterer Höhepunkt der Messe ist die Verleihung des MATERIALICA Design + Technology Awards sowie des eCarTec Awards als Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität. Beide Auszeichnungen werden traditionell am ersten Messetag im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung übergeben.

eCarTec Munich 2014 auf einen Blick

eCarTec Munich 2014 – 6. Internationale Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität

21. bis 23. Oktober 2014

Messe München, Eingang West, Hallen B1 und B2

Öffnungszeiten:

21. Oktober 2014: 9:00 – 18:00 Uhr

22. Oktober 2014: 9:00 – 18:00 Uhr

23. Oktober 2014: 9:00 – 18:00 Uhr

Eintrittspreise:

Tageskarte: € 24,00 online: € 19,00

Dauerkarte: € 39,00 online: € 34,00

Themenschwerpunkte:Electric Vehicles

Powertrain & Elektronik

Energy & Infrastructure

Energy Storage

Sonderschauen:

Mobility Concepts

sMove360° – Connected Drive

Parallelmesse:

MATERIALICA 2014 – Lightweight Design for New Mobility

begleitende Veranstaltungen:

eCarTec Kongress 2014

Night of eMotion mit Verleihung des MATERIALICA Design + Technology Awards 2014 und des eCarTec Awards 2014

Besucher-Zielgruppen:

Ingenieure

Designer

Einkäufer

Händler

Flottenmanager

Entscheider aus Kommunen und Politik

Endverbraucher

Weitere Informationen unter www.ecartec.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MunichExpo Veranstaltungs GmbH
Zamdorfer Straße 100
81677 München
Telefon: +49 (89) 322991-0
Telefax: +49 (89) 322991-19
http://www.munichexpo.de

Ansprechpartner:
Verena Treutlein
+49 (89) 322991-36



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez04

Comments are closed.