DRIVE-E-Studienpreise: Noch bis 7. Januar 2014 unter www.drive-e.org bewerben

Daimler-CEO Dr. Dieter Zetsche hält Festrede bei Verleihung der Preise in Stuttgart

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

Autorinnen und Autoren herausragender studentischer Arbeiten zur Elektromobilität bitte melden! Absolventinnen, Absolventen sowie Studierende aller deutschen Universitäten und Hochschulen können sich noch bis 7. Januar 2014, 12 Uhr MEZ unter www.drive-e.org für die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise bewerben. Sie werden im kommenden Jahr bei einer Festveranstaltung am 3. April im Mercedes-Benz-Center Stuttgart im Rahmen der DRIVE-E-Akademie verliehen. Die Festrede wird Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, halten und dabei einen Blick in die elektromobile Zukunft werfen.

Zwei Kategorien – vier Preisträger

Die DRIVE-E-Studienpreise verleihen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Fraunhofer-Gesellschaft mittlerweile zum fünften Mal – und das in zwei Kategorien. Neben den beiden Studienpreisen für Studien-, Projekt- oder Bachelorarbeiten werden zwei exzellente Diplom-, Magister- oder Masterarbeiten ausgezeichnet. So wollen die Initiatoren Jungakademikerinnen und -akademiker für ihre exzellenten studentischen Arbeiten rund um die Elektromobilität würdigen.

Gewinnerarbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen der Zukunftstechnologie

In der vorangegangenen DRIVE-E-Saison 2013 überzeugten Arbeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Elektromobilität die Jury und wurden mit den DRIVE-E-Studienpreisen ausgezeichnet: Von der Untersuchung eines EU-Projekts im Bereich Verkehrs- und Mobilitätskonzepte über den Vergleich der Nutzungskosten von konventionellen, Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen oder die Verbesserung der Leistung von Batterien aus Lithium-Metall-Polymer (LMP) bis hin zur Minimierung der Energieverluste im Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen.

Als Preisträger zur DRIVE-E-Akademie

Für die DRIVE-E-Preisträger 2014 ist – wie in den Vorjahren – zudem ein Platz in der nächsten DRIVE-E-Akademie reserviert, die vom 31. März bis 4. April 2014 in Stuttgart stattfindet. Für die Teilnahme an der Akademie können sich Studierende aber auch völlig unabhängig von den Studienpreisen unter www.drive-e.org bewerben. Die Bewerbungsfrist hierfür endet ebenfalls am 7. Januar 2014, 12 Uhr MEZ.

Weitere Details zum Programm und die Bewerbungsformulare für die DRIVE-E-Studienpreise und die DRIVE-E-Akademie 2014 sind online unter www.drive-e.org zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Schottkystraße 10
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 761-0
Telefax: +49 (9131) 761-390
http://www.iisb.fraunhofer.de



Dateianlagen:
    • Die Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise 2013: Prof. Dr. Ulrich Buller, damaliger Vorstand Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft, gratuliert Preisträger Stephan Leppler von der TU Berlin. Rechts Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Leistungselektronik, Mechatronik, Mikro- und Nanoelektronik. Mit seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie zur Technologie-, Geräte- und Materialentwicklung für die Nanoelektronik genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen betreibt das IISB weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez11

Comments are closed.