20 Millionen Quadratmeter für die Automobilindustrie

Seit 1989 liefert die CMC Klebetechnik die Klebefolien, mit denen ein wichtiges Sicherheitsbauteil im Fahrzeug erst funktionieren kann. Und damit bereits zu einem Zeitpunkt, als dieser Personenschutz noch den Luxusfahrzeugen vorbehalten war.

Pressemeldung der Firma CMC Klebetechnik GmbH

Die Rede ist von dem 1951 erstmals zum Patent angemeldeten Airbag. Doch erst Anfang der 1980er Jahre wurde der Airbag zur Serienreife gebracht.

Neben so wichtigen Bauteilen wie dem Gasgenerator (Sprengsatz), dem Kollisionssensor und dem Airbag selbst gehört auch die sichere elektrische Verbindung aller Teile zum Sicherheitskonzept. Denn schließlich muß die Information vom Kollisionssensor auch den Zündsatz des Airbag im Lenkrad erreichen.

Im durchschnittlich 15jährigen Leben eines Fahrzeuges wird das Lenkrad millionenfach in beide Richtungen gedreht. Daher musste man sich eine ganz neue Verbindungsart überlegen, wie man zuverlässig die elektrische Zündspannung übertragen kann.

Entstanden ist aus den Überlegungen eine Leitungsspule, die ähnlich einer Uhrfeder (clockspring) aufgewickelt ist. Und ähnlich der Uhrfeder besteht die Leitung aus einer sehr flachen, aber federnden Konstruktion.

Als ideal hat sich eine Kombination aus Polyesterfolie und einem hitzeaktivierbaren Kleber herausgestellt. Die relativ steife, aber chemisch- und alterungsstabile Folie erzeugt in Verbindung mit dem sehr haftstarken Kleber einen federnden Verbund. Zwei äußere Folienlagen schützen die dazwischen einlaminierten Kabel zuverlässig vor Beschädigung und Korrosion.

So verbindet dieses sogenannte Laminatkabel (FLC, flat laminated cable oder FFC, flat flexible cable) das ganze Autoleben lang den starren Teil der Lenksäule mit dem drehbaren Teil des Lenkrades. Damit in jedem Alter des Fahrzeuges der Airbag stets zuverlässig auslösen kann.

Seit Einführung des Airbag in die Serienfertigung Ende der 80er Jahre liefert CMC Klebetechnik Komponenten für dieses System.

Dabei sind mittlerweile 20 Millionen Quadratmeter produzierte Laminatfolie zusammen gekommen. Das bedeutet etwa 660 Millionen Meter laminiertes Kabel. Eine imponierende Zahl, wenn man bedenkt, wie vielen Autos dies entspricht. Und so fährt eben ein sehr hoher Prozentsatz aller in Europa produzierter Fahrzeuge mit Laminatkabeln, die mit Laminatfolien von CMC Klebetechnik hergestellt wurden.

Weitere Informationen finden sie hier: http://www.cmc.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CMC Klebetechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 4
67227 Frankenthal
Telefon: +49 (6233) 872-300
Telefax: +49 (6233) 872-390
http://www.cmc.de

Ansprechpartner:
Gerald Friederici
Prokurist
+49 (6233) 872-356



Dateianlagen:
    • Laminiertes Flachkabel
Die CMC Klebetechnik beschichtet seit fünf Jahrzehnten folienartige Materialien mit Klebstoff- und Funktionsbeschichtungen. Auf drei Beschichtungsanlagen und über 30 Anlagen zur Folienverarbeitung(Formatierer, Stanzanlagen, Rollenschneider) werden hochwertige Folien verarbeitet. Diese werden überwiegend in der Elektrotechnik als Isolationsmaterial eingesetzt, finden aber auch in nahezu allen anderen Industriebereichen Anwendung. Eine große Stärke des Unternehmens ist die Möglichkeit, kundenspezifische Entwicklungen durchzuführen und bedarfsgerecht auch kleinere Chargengrößen anbieten zu können. Am Standort in Frankenthal / Pfalz arbeiten rund 100 Mitarbeiter der inhabergeführten Gruppe (Umsatz > 35 Mio €). Zur CMC Gruppe gehören neben der CMC Klebetechnik die Colorit GmbH (Produktion, Beschichtung), die Coloprint Tech-Films GmbH & Co. KG (technische Folien, Stanzteile) und die CMC B+V GmbH (Holding). Weitere Standorte und Unternehmen gibt es in Düsseldorf und in Limburgerhof.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan07

Comments are closed.