Kfz-Werkstätten weltweit besser aufgestellt mit Acrolinx-geprüften Diagnose-Informationen

Pressemeldung

Hella Gutmann Solutions, international führender Hersteller markenübergreifender Kfz-Diagnosegeräte, nutzt für die Grammatik- und Terminologieprüfung in der technischen Redaktion die Acrolinx Content Optimization Software. Mehr als 40.000 Kfz-Werkstätten profitieren von der markenübergreifend einheitlichen Terminologie und von leicht verständlichen Display-Texten der Diagnosegeräte. Die jetzt von Acrolinx entwickelte Schnittstelle zum eingesetzten Übersetzungssystem (Translation Memory System, TMS) stellt zudem sicher, dass nur noch einheitlich definierte Terminologie in das Übersetzungssystem einfließt. Damit verkürzen sich die Entwicklungsprozesse der regelmäßigen Software-Updates sowie Übersetzungen in zusätzliche Sprachen für neue Märkte erheblich.

Zu den Aufgaben der technischen Redaktion bei Hella Gutmann gehört die Anpassung der Informationen, die zur Diagnose und Reparatur von Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller auf den Displays der Diagnosegeräte zur Verfügung stehen. Dabei wird die Individualsprache jedes Automobilherstellers so vereinheitlicht, dass sie von den Technikern in Kfz-Werkstätten mit jeglichen Marken-Schwerpunkten verstanden wird.

Da auch innerhalb dieser übergreifenden Terminologie oft mehrere gängige Begriffe kursieren und jeder Redakteur seinen eigenen Schreibstil hat, waren in der Vergangenheit Informationen, Bauteilbeschreibungen und Arbeitsanleitungen nicht konsequent einheitlich. Texte enthielten unterschiedliche Ausdrücke für ein und dasselbe Bauteil oder ein und dieselbe Tätigkeit. Diese Begriffe wurden von deutschsprachigen Werkstätten zwar gut verstanden, doch für die Übersetzer bei Hella Gutmann ergaben sich Missverständnisse und zeitintensive Nachfragen bei den Entwicklungstechnikern. Die Acrolinx-Software sorgt bei Hella Gutmann bereits beim Erstellen der Ausgangstexte für eine einheitliche und verständliche Sprache.

„Durch die Grammatik- und Terminologieprüfung haben wir eine einheitliche Hella-Gutmann-Sprache entwickelt“, berichtet Bert Reichelt, Leiter der Technischen Dokumentation bei Hella Gutmann. Egal also, welche Bezeichnung die verschiedenen Hersteller etwa für ein Scheibenwischer-Relais definiert haben, Hella Gutmann hat sich aus allen Variationen eine herausgesucht und nutzt diese nun konsequent in der Geräte-Sprache.

Saubere Vorarbeit für die Übersetzer dank ergonomischer Ausgangssätze

Die Einheitlichkeit in der Ausgangssprache findet ihre Entsprechung jetzt auch in der Übersetzung, denn die Übersetzer müssen nicht mehr zwischen alternativen Begriffen in der Zielsprache entscheiden. Vielmehr erhalten sie im Übersetzungssystem eine klare Benennung inklusive ihrer Definition und ihres Kontextes. Durch die neu entwickelte Schnittstelle zum eingesetzten Übersetzungssystem fließt „saubere“ Terminologie aus Acrolinx automatisch in dieses ein. So profitiert das Unternehmen von deutlich verkürzten Übersetzungsprozessen. Hella Gutmann und die internationalen Kunden des Unternehmens profitieren von der zeitnahen Umsetzung der Software-Updates, mit denen die Diagnosegeräte zweimal jährlich in 14 Sprachen hinsichtlich technischer Erweiterungen und neuer Fahrzeugmodelle aktualisiert werden. Bei gestiegener Flexibilität hat der expandierende Diagnosespezialist seine Übersetzungskosten im Griff.

Weitere Informationen finden Sie im Anwenderbericht zu Hella Gutmann Solutions unter: http://www.acrolinx.de/case_studies_de.html

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb11

Comments are closed.