Reibung minimieren um Wirtschaftlichkeit zu erhöhen

Reibung, Verschleiß und Schmierung: Diese Themen diskutieren Experten auf der VDI-Konferenz "Tribologie in Getrieben" am 4. und 5. Juni 2014 in Karlsruhe

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die Anforderungen der Industrie an Maschinen, einzelne Elemente und Anlagen steigen stetig. Sie sollen effizient arbeiten und dabei die Ressourcen schonen. Wie sich die Wirtschaftlichkeit mithilfe einer Reduzierung von Reibungsverlusten erhöhen lässt, steht im Vordergrund der VDI-Fachkonferenz „Tribologie in Getrieben“ am 4. und 5. Juni 2014 in Karlsruhe. Sie thematisiert aktuelle Fragestellungen zu den Mechanismen von Reibung und Verschleiß. Anwender und Entwickler zeigen Möglichkeiten auf, um Verschleißschäden zu verhindern und so Stillstands- und Folgekosten zu vermeiden.

Die Ursachen und Gegenmaßnahmen spezifischer Verschleißphänomene bilden einen ersten Schwerpunkt der Veranstaltung. Konferenzleiter Prof. Matthias Scherge berichtet über die mechanischen Wechselwirkungen im oberflächennahen Bereich von Werkstoffen und erläutert das Verhältnis von Motor- und Getriebetribologie. Wie Grenzschichten sowie die Endverarbeitung tribologische Prozesse in Getrieben und Wälzlagern beeinflussen, erklärt Dr. Walter Holweger von Schaeffler Technologies. Lagerfrühausfälle aufgrund von White Etching Cracks und aktuelle Erkenntnisse hierzu thematisiert Dr. Kenred Stadler von SKF.

Darüber hinaus befasst sich die Konferenz „Tribologie in Getrieben“ mit neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Schmierung. Alternative Schmierstoffe, unter anderem mesogene, ionische oder Magnetflüssigkeiten, und deren Einsatzmöglichkeiten stellt Dr. Gerd Dornhöfer von Robert Bosch vor. Wie sich durchgängige Versuchsketten nutzen lassen, um Getriebekomponenten tribologisch zu bewerten, erläutert Edgar Thelen von ZF. Zudem präsentiert Dr. Johann Schnagl von BMW, welchen Einfluss dünne Öle und glatte Oberflächen im Achsgetriebe haben, um die Reibung zu reduzieren. Anforderungen an die Zustandsüberwachung von Industriegetrieben und ein passendes Konzept für ein modernes Getriebezustandsüberwachungssystem stellt Edwin Kimpl von Eisenbeiss vor.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/tribologie oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Die richtige Schmierung für das Getriebe: Thema auf der VDI-Konferenz "Tribologie in Getrieben" am 4. und 5. Juni 2014 in Karlsruhe (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb13

Comments are closed.