Tagung zum Thema „Massiver Leichtbau im Automobil“

Terminankündigung 18./19. November 2014 in Stuttgart

Pressemeldung der Firma Infostelle Industrieverband Massivumformung e.V.

Die Initiative Massiver Leichtbau organisiert am 18. und 19. November 2014 in Stuttgart die Tagung „Massiver Leichtbau im Automobil: Werkstoffe & Bauteile, Potentiale & Lösungen“. Im Mövenpick Hotel direkt am Flughafen werden unter anderem die neuesten Ergebnisse der Leichtbaupotenzial-Studie vorgestellt, die die Initiative bei der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen in Auftrag gegeben hat. Eine Gewichtseinsparung von 42 Kilogramm im Pkw ist demzufolge möglich, verbunden mit einer deutlichen Minderung des CO2-Ausstoßes.

Die Tagung beschäftigt sich mit werkstofflichen, konstruktiven und konzeptionellen Potenzialen für Leichtbau bei massivumgeformten Bauteile in Kraftstoffeinspritzung, Motor, Getriebe, Drehmomentübertragung und Fahrwerk. Vorgestellt werden auch viele Forschungsansätze in diesem Anwendungsfeld. Zahlreiche Aussteller aus der Initiative präsentieren zudem ihr Know-how in diesen Bereichen.

Ein vielfältiger Erfahrungsaustausch mit Experten rundet die „Lunch-to-Lunch-Veranstaltung“ ab. Sie richtet sich vornehmlich an Konstrukteure, Entwickler und Geschäftsführungen der Automobilindustrie, die OEMs und Tier1-Suppliers. In der Initiative Massiver Leichtbau haben sich 15 Firmen der Massivumformung und 9 Stahlhersteller unter dem Dach des Industrieverbands Massivumformung e. V. und des Stahlinstituts VDEh Anfang 2013 zusammengeschlossen.

Weitere Auskünfte erteilt Dorothea Bachmann Osenberg vom Industrieverband Massivumformung e. V., E-Mail: info@massiverleichtbau.de, Telefon: +49 / 23 31 / 95 88 30. Weitere Informationen finden sich auch unter www.massiverLEICHTBAU.de.

Stahlinstitut VDEh

Der Verein fördert die technische, technisch-wissenschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit von Ingenieuren bei der Weiterentwicklung der Stahltechnologie und des Werkstoffs Stahl. Dabei setzt das Stahlinstitut VDEh auf Gemeinschaftsforschung und Erfahrungsaustausch. In die internationale Gemeinschaftsarbeit sind auch Anlagenhersteller und Zulieferer einbezogen. Heute gehören dem Stahlinstitut VDEh rund 6.600 Personen mit Hochschulabschluss in technischen, naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fächern oder leitender Funktion in Industrie und Handel an. Außerdem haben sich dem Verein 150 Unternehmen aus dem Bereich Eisen, Stahl und verwandten Werkstoffen angeschlossen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Infostelle Industrieverband Massivumformung e.V.
Goldene Pforte 1
58093 Hagen
Telefon: +49 (2331) 9588-0
Telefax: +49 (2331) 51046
http://www.metalform.de

Ansprechpartner:
Dorothea Bachmann-Osenberg
+49 (2331) 958830

Der Verband der Massivumformung in Deutschland vertritt mit seinen 120 Mitgliedsunternehmen die Interessen der Branche mit einem Umsatz von 6,5 Milliarden Euro und knapp 30.000 Beschäftigten. Eine zentrale Aufgabe ist die Organisation der überbetrieblichen Zusammenarbeit der meist mittelständischen Mitgliedsfirmen mit dem Ziel, gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen zu steigern. Die Massivumformung in Deutschland ist Technologieführer und nach China weltweit größter Produzent von massivumgeformten Bauteilen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb20

Comments are closed.