Kraftstoff sparen: Jeder Tropfen zählt

TÜV Rheinland: Vorausschauende Fahrweise senkt Verbrauch erheblich / Frühzeitig hochschalten / Spritspartrainings bei TÜV Rheinland

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die hohen Kraftstoffpreise reißen tiefe Löcher ins Budget. Wie Autofahrer durch vorausschauende Fahrweise ohne Zeitverlust bis zu 25 Prozent Sprit sparen, erklärt TÜV Rheinland-Kraftfahrtexperte Hans-Ulrich Sander: „Rechtzeitiges Hochschalten reduziert die Motorendrehzahl und somit den Verbrauch erheblich. Moderne Pkw lassen sich im Stadtverkehr, ohne zu ruckeln, auch im fünften oder sechsten Gang bewegen.“ Dabei widerspricht der TÜV Rheinland-Fachmann einem weitverbreiteten Vorurteil: „Fahren im unteren Drehzahlbereich schadet dem Motor keinesfalls.“ Für Automatik-Autos gilt: Beim Beschleunigen das Gaspedal leicht lupfen. Dann wählt das Getriebe von selbst die nächsthöhere, kraftstoffsparende Fahrstufe. Zeigen Ampeln Rotlicht, beim Heranfahren das Fahrzeug ohne Gas rollen lassen und so spät wie möglich auskuppeln. Das nutzt die Schubabschaltung des Motors optimal. Geht der Fuß vom Gas, unterbrechen Einspritzaggregate die Kraftstoffzufuhr. Die Maschine bremst gleichzeitig den Wagen, ohne Sprit zu verbrennen. Das gilt auch für Gefällstrecken.

Kofferraum entrümpeln, Energiefresser sinnvoll nutzen

Bei Autos ohne Start-Stopp-Automatik im Stau oder bei Ampelstopps von mehr als 15 Sekunden lohn es sich, den Motor abzustellen. „Eine Stunde Leerlauf kostet mindestens einen Liter Kraftstoff“, sagt TÜV Rheinland-Fachmann Sander. Energiefresser wie Klimaanlage, Sitz- oder Heckscheibenheizung möglichst sinnvoll und nur so lange wie unbedingt notwendig einsetzen. Sie treiben den Spritkonsum – je nach Fahrzeug – um 0,7 bis zu 4 Liter pro 100 Kilometer in die Höhe. Auch unnötiger Ballast fällt ins Gewicht. Aus diesem Grund den Kofferraum entrümpeln. 100 Kilogramm steigern den Verbrauch um rund 0,3 Liter. Wer Fahrradträger oder Gepäckboxen ungenutzt spazieren fährt, muss mit deutlichem Mehrverbrauch rechnen. Und schließlich heißt es: Reifenluftdruck regelmäßig checken – 0,2 bar zu wenig erhöht den Verbrauch um bis zu 10 Prozent und kann zu Reifenplatzern führen. Sprit sparend fahren lässt sich auch lernern: Im Rahmen der Fahrsicherheitstrainings von TÜV Rheinland lernen die Teilnehmer, wie sie durch entsprechende Fahrweise Kraftstoff sparen können.

Informationen dazu unter www.tuv.com/fahrsicherheitstraining im Internet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290



Dateianlagen:
    • Pkw Fahrsicherheitstraining
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz24

Comments are closed.