Marktplatz der Branche: „Kunststoffe im Automobilbau“

Heute und morgen veranstaltet die VDI Wissensforum GmbH den internationalen VDI-Kongress "Kunststoffe im Automobilbau" mit begleitender Fachausstellung

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Mit mehr als 100 Ausstellern bricht der heute eröffnete internationale Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“ in Mannheim seinen bisherigen Rekord. „Die Ausstellung ist mittlerweile der zentrale Marktplatz der Branche geworden. Nirgendwo sonst haben Unternehmen die Möglichkeit, die wichtigsten Akteure für kunststofftechnische Fragen im Automobilbau so gezielt anzutreffen“, sagt Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH. Die 1.400 Kongressteilnehmer kommen aus Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette – vom Rohstoffhersteller, über den Maschinenbauer bis zum Verarbeiter – alle mit dem Fokus Automobil. „Das macht die Veranstaltung so einzigartig“, erklärt Timo Taubitz.

Der Kongress gibt seit über 30 Jahren Besuchern einen umfassenden Überblick über erfolgreiche Kunststoffanwendungen. Renommierte Spezialisten von Fahrzeugherstellern und -zulieferern stellen heute und morgen in praxisnahen Vorträgen aktuelle Bauteil- und Werkstoffinnovationen vor, die einen deutlichen Fortschritt hinsichtlich der Aspekte Energie- und Gewichtseffizienz, Sicherheit, Funktionalität sowie Design und Komfort bedeuten. „Faserverstärkte und technische Kunststoffe sowie Kunststoff-Mischbauweisen leisten heute wichtige Schrittmacherdienste für den modernen Automobilbau“, bestätigt Kongressleiter Prof. Dr. Rudolf Stauber.

Dr. Thomas Bachmann von der BMW Group präsentiert heute in seinem Plenarvortrag die technologischen Herausforderungen und Lösungen für die Automobiltechnik von Morgen. Die Welt befindet sich ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich im Umbruch. Globale Entwicklungen wie Klimawandel, Ressourcenverknappung und die zunehmende Urbanisierung erfordern neue Lösungen. Nur wer diesen Systemwandel umfassend begreift und zugleich die neuen technischen Optionen in aller Konsequenz nutzt und weiterentwickelt, wird künftig Erfolg haben.

Weitere interessante Vorträge kommen heute von unter anderem Porsche, Volkswagen und AlphaKraft. Sie befassen sich mit den Themen Interieur, Exterieur, Faserverbund sowie Nutzfahrzeugtechnologie, Oberflächen und Reparatur. Am morgigen Tag legt der Kongress die Schwerpunkte auf den Leichtbau und aktuelle Technologien sowie Simulation und Fügetechnik.

Unter der Thematik der Technologieentwicklungen spricht Manfred Rudholzer von der Frimo Group morgen über innovative Matrixsysteme für die Großserie. Im derzeit hochaktuellen Segment der Composites Technologien hat Frimo gemeinsam mit Kooperationspartnern einen völlig neuen Denkansatz und Lösungen zur Produktion von Faserverbundbauteilen im Serienmaßstab entwickelt. Diese eröffnen bisher nicht gekannte Möglichkeiten in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Qualität, Ergonomie und Robustheit des Prozesses. Damit sind Faserverbundbauteile im Resin Transfer Moulding (RTM) Verfahren auch in der Großserie wirtschaftlich herstellbar.

Im kommenden Jahr wird der internationale Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“ am 18. und 19. März 2015 wie gewohnt in Mannheim stattfinden.

Weitere Informationen gibt es unter www.kunststoffe-im-auto.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Mehr als 1.400 Teilnehmer und 100 Aussteller befinden sich heute auf dem internationalen Kongress "Kunststoffe im Automobilbau" in Mannheim (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen der VDI Wissensforum GmbH sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr02

Comments are closed.