Branchentreff der Fahrzeugelektroniker in Baden-Baden
Filed under Allgemein
Bei dem diesjährigen Marktplatz Elektronik am 23. und 24. September 2014 treffen sich Experten aus der Pkw-, Nfz- und Arbeitsmaschinenindustrie, um über aktuelle Themen der Branche diskutieren
„Mit den drei parallelen Veranstaltungen zum Marktplatz, ELectronic In Vehicles – ELIV‘ möchten wir einen Beitrag zur Stärkung des Standortes Deutschland leisten“, so beschreibt Tagungsleiter Dr. Wolfgang Runge den Marktplatz Elektronik der VDI Wissensforum GmbH. Innerhalb des Marktplatzes wechseln sich die „Baden-Baden Spezial“ mit zwei parallelen Veranstaltungen und die „Elektronik im Fahrzeug“ jährlich ab. „Baden-Baden ist und bleibt der Maßstab für die Vernetzung der Kfz-Elektroniker untereinander“, so Runge.
In diesem Jahr finden neben der „Baden-Baden Spezial“ die Veranstaltungen „Elektronik im Nutzfahrzeug“ und „Elektronik in mobilen Arbeitsmaschinen“ statt. Die diesjährigen Themenschwerpunkte der „Baden-Baden Spezial“ sind HMI und Multicore. Der Programmausschuss hat diese Themen ausgewählt, da hierbei einerseits hochkomplexe funktionale Abläufe realisiert und anderseits die Fähigkeiten des durchschnittlichen Fahrers nicht überfordert werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Gestaltung der HMIs und gleichzeitig an die Sicherheitsarchitektur derartiger Systeme, für die Multicore Technologie ein Lösungsbeitrag sein kann.
Mit Blick auf den derzeitigen Entwicklungsstand bei der Elektronik im Fahrzeug sind sich die Programmausschussmitglieder Helmut Matschi von Continental und Dr. Hans Welfers von MAN Truck & Bus einig: Laut Welfers verbreitet sich die Elektronik über alle Fahrzeugklassen und -kategorien. „Die Elektronik steht im Fahrzeug für mehr als 90 Prozent aller Innovationen“, bestätigt Matschi. Die Fahrzeugelektronik ermögliche jene Lösungen, die den ständig steigenden Anforderungen in den Bereichen Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort gerecht werden.
Matschi ist überzeugt, dass die zukünftigen Herausforderungen des Marktes an die Fahrzeugelektronik gleich bleiben werden: Emissionen reduzieren, Sicherheit erhöhen und Komfort steigern. Hierfür bedarf es einer engen Zusammenarbeit aller Entwicklungsdisziplinen. Es müssten nachhaltige Geschäftsmodelle auch für Themen wie Software in der Fahrzeugdomäne zum Erfolg geführt werden. Welfers sieht vor allem den zunehmenden Kostendruck auf der Produktseite, der zudem Einfluss auf die Entwicklungsbudgets haben wird, als eine zukünftige Hürde. Darüber hinaus werde der Mangel an qualifiziertem Nachwuchs im Ingenieurbereich die längere Entwicklungsplanung beeinflussen.
In Zukunft wird laut Welfers die Integration der Fahrzeuge in fahrzeugexterne Netzwerke als intelligente Teilnehmer für E-Mobilität, Verkehrssteuerung und effizientes Management von Transportaufgaben zunehmen. Sicherheit und Benutzerorientierung sind dabei von größter Bedeutung. „Die beste Elektronik im Fahrzeug kann nur dann ihr volles Potenzial auf die Straße bringen, wenn der Fahrer volles Vertrauen in die Technik hat, die Funktionen kennt oder sie auch bedienen kann“, ergänzt Matschi. Multicore-Lösungen bieten einerseits die Leistungsfähigkeit für komplexe Assistenzfunktionen. Andererseits seien sie eine Facette, um das Thema der Daten- und Informationssicherheit zu realisieren.
Der Marktplatz ELIV mit der „Baden-Baden Spezial“ sowie den parallelen Veranstaltungen „Elektronik im Nutzfahrzeug“ und „Elektronik in mobilen Arbeitsmaschinen“ findet am 23. und 24. September 2014 statt. „Der Marktplatz ELIV ist eine ideale Plattform, um neue Experten kennenzulernen, domänen- und firmenübergreifend zu diskutieren und neue Projekte anzustoßen“, erklärt Matschi.
Anmeldung und Programm unter www.elektronik-im-fahrzeug.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Mai06