Sprachsteuerung für barrierefreies Fahren geht in Serie

Sprachtechnologie erleichtert Körperbehinderten das Autofahren: Gemeinsames ZIM-Projekt von EML und Mobilcenter Zawatzky abgeschlossen. Die ersten barrierefreien Fahrzeuge mit Sprachsteuerung sind bereits verkauft.

Pressemeldung der Firma EML European Media Laboratory GmbH

Inklusion ist für körperbehinderte Autofahrer glücklicherweise nicht nur ein Schlagwort: Menschen mit einer körperlichen Behinderung können dank der heutigen Technik ein Auto selbstständig steuern. Mechatronische Systeme ermöglichen das Lenken, Gasgeben oder Bremsen. Wer jedoch den Blinker setzen oder die Klimaanlage einstellen will, musste bisher je nach Art der Behinderung auf individuelle und dadurch kostenintensive Zusatzanfertigungen zurückgreifen. Für solche so genannten Sekundär- und Komfortfunktionen erweist sich die Sprache als praktisches Steuerungsinstrument.

Aus der Forschung in den Markt

Deshalb entwickelten die EML European Media Laboratory GmbH und die Mobilcenter Zawatzky GmbH gemeinsam eine Sprachsteuerung für Sekundär- und Komfortfunktionen. Das Projekt wurde im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Der Meckesheimer Fahrzeugumrüster Zawatzky besitzt langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Fahrzeuganpassungen für Menschen mit Behinderung. Das Heidelberger IT-Unternehmen EML verfügt über eine hohe Expertise auf dem Gebiet der Mensch-Technik-Interaktion und Sprachtechnologie.

Sprachsteuerung als Mehrwert für barrierefreies Fahren

„Die technische Innovation des ZIM-Projekts bestand in einer Kombination von lokaler und serverbasierter Spracherkennung“, erläutert EML-Forschungs- und Entwicklungschef Dr. Siegfried Kunzmann. „Unsere Sprachtechnologen haben für das Projekt eine Spracherkennung entwickelt, die auch in Situationen mit hohem Geräuschpegel gesprochene Befehle zur Steuerung der sogenannten Sekundärfunktionen wie Hupen, Blinken oder zur Steuerung des Fernlichts mit einer großen Sicherheit erkennt.“ Bei einem Test zeigte sich Oliver Fleiner vom Verein „behindert-barrierefrei“ begeistert: „Die Spracherkennung funktioniert wirklich super, das imponiert mir sehr.“ Die Mobilcenter Zawatzky GmbH bietet das System jetzt für mehrere Fahrzeugtypen an. „Schon Ende letzten Jahres gingen bereits die ersten Bestellungen für Fahrzeuge mit Sprachsteuerung ein“, freut sich Geschäftsführer Andreas Zawatzky. „Mittlerweile haben wir schon einige Wagen mit dieser Zusatzfunktion verkauft.“ Josef Fleischmann, einer der Neukunden, führte bei der Abschlusspräsentation in Meckesheim / Baden den anwesenden Medien die Sprachsteuerung in seinem Fahrzeug vor, mit dem er von Stuttgart angereist war.

Künftig auch Komfortfunktionen per Sprache

In der nächsten Version soll das Spracherkennungssystem dem Fahrer noch mehr Komfort bieten: Das EML-Team arbeitet daran, die Sprachsteuerung über das Internet zu realisieren. Damit werden auch Komfortfunktionen wie Navigationssysteme, Wetterberichtsabfragen oder das Diktieren von Kurznachrichten möglich. Ein erster Prototyp der Sprachsteuerung inklusive der Komfortfunktionen wurde bereits Ende 2013 im Rahmen des Jahrestreffens der „European Mobility Group“ präsentiert.

EML European Media Laboratory GmbH

Die EML European Media Laboratory GmbH ist ein Entwicklungs- und Forschungsunternehmen im Bereich der angewandten IT mit Sitz in Heidelberg, das von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Experience IT – Intuitive Technology“ entwickelt das EML Software und neue Methoden im Bereich der automatischen Sprachverarbeitung. Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft zeichnete jetzt das Unternehmen für sein besonderes Engagement in Forschung und Entwicklung mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ aus.

Mobilcenter Zawatzky GmbH

Das Mobilcenter Zawatzky besteht seit 50 Jahren als Fahrzeugumbauer und Spezialist für Fahrzeuganpassungen, Behindertenumbauten und Fahrzeugumbauten. Vom Auto fahren mit Joystick bis zur Pedalverlängerung und vom Schwenksitz bis zur Behindertenfahrschule deckt das Familienunternehmen das gesamte Spektrum zur Mobilität eines Menschen mit Behinderung ab. Firmengründer Rudolf Zawatzky wurde kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande für sein herausragendes Engagement ausgezeichnet.

Pressekontakt:

EML European Media Laboratory GmbH

Dr. Peter Saueressig

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Schloss-Wolfsbrunnenweg 35

69118 Heidelberg

Tel.: +49-6221-533245

Email: saueressig@eml.org

www.eml.org

MobilcenterZawatzky GmbH

Bernd Schulz

Leitung Marketing

Bemannsbruch 2-4

74909 Meckesheim

Tel.: +49-6226 / 92 17 – 0

Email: bernd.schulz@zawatzky.de

www.zawatzky.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EML European Media Laboratory GmbH
Schloss-Wolfsbrunnenweg 35
69118 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 533201
Telefax: +49 (6221) 533298
http://www.eml.org

Die EML European Media Laboratory GmbH ist ein Entwicklungs- und Forschungsunternehmen im Bereich der angewandten IT mit Sitz in Heidelberg, das von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Experience IT – Intuitive Technology“ entwickelt das EML Software und neue Methoden im Bereich der automatischen Sprachverarbeitung. Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft zeichnete jetzt das Unternehmen für sein besonderes Engagement in Forschung und Entwicklung mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ aus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai15

Comments are closed.