Verkratzte Windschutzscheibe: Erhöhte Gefahr der Blendung

TÜV Rheinland: Gefährliches Streulicht / Beschädigte Scheibe unverzüglich austauschen / Keine Reparatur bei Steinschlag im Fernsichtbereich

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Auch die Windschutzscheiben von Autos kommen in die Jahre. Der ständige „Beschuss“ von Staubpartikeln schädigt im Laufe der Zeit die Oberfläche. „Ist die Scheibe von unzähligen winzigen Kratzern übersät, bildet sich bei tief stehender Sonne oder abends im Fahrlicht des Gegenverkehrs gefährliches Streulicht. Diese Reflexionen können den Fahrer blenden und seine Sicht erheblich einschränken“, sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Dann bleibt im Sinne der Verkehrssicherheit wie bei anderen Verschleißteilen nur ein Austausch der Scheibe übrig.

Reparatur nicht immer möglich

Bei größeren Steinschlagschäden ist häufig eine kostengünstige Reparatur mit einem speziellen Harz möglich. Doch auch hier gibt es einige Einschränkungen: Die beschädigte Stelle darf eine bestimmte Größe nicht überschreiten und nicht im sogenannten Fernsichtbereich des Fahrers liegen. Dieser ist 29 Zentimeter breit und liegt mittig über dem Lenkrad. Oben und unten wird die Zone begrenzt durch das Wischfeld der Scheibenwischer. „Hier ist auf keinen Fall eine Reparatur möglich, es bleibt nur der Austausch der kompletten Scheibe“, betont TÜV Rheinland-Experte Hans-Ulrich Sander. Außerdem wird immer eine neue Scheibe fällig, wenn ein Riss größer als fünf Zentimeter ist oder – egal wie lang – bis an den Scheibenrand ragt. Übrigens: Eine derart defekte Windschutzscheibe gilt bei der Hauptuntersuchung als erheblicher Mangel und es gibt keine Plakette.

Check in der Fachwerkstatt

„Bei Schäden ohne Rissbildung außerhalb des Fernsichtbereichs sollte der Autofahrer in einer Fachwerkstatt umgehend checken lassen, ob eine Reparatur möglich ist oder die Scheibe komplett ersetzt werden muss. Generell gilt: Beschädigungen an der Windschutzscheibe unverzüglich beheben lassen“, unterstreicht Hans-Ulrich Sander.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai16

Comments are closed.