Herausforderungen von Human Machine Interface und Multicore

Ein Marktplatz - drei Veranstaltungen zur Elektronik von Pkw, Nfz und mobilen Arbeitsmaschinen. Das bietet die diesjährige ELIV am 23. und 24. September 2014 in Baden-Baden

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

„Die einzige Konstante im Themenfeld der Elektronik ist die Veränderung und gerade das macht es so spannend“, erklärt Volkmar Tanneberger von Volkswagen. Eine aktuelle Herausforderung der Automobilelektroniker ist, die zunehmende Funktionsvielfalt in einem intuitiven Bedienkonzept zu vereinen. Bei dem diesjährigen Marktplatz „ELectronic In Vehicles – ELIV“ am 23. und 24. September 2014 treffen sich in Baden-Baden Experten, um unter anderem die Anforderungen an Human Machine Interface (HMI) zu diskutieren. Dabei spielt nicht nur HMI für hochautomatisierte Fahrzeuge eine Rolle, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen zwischen Mensch und Maschine im Straßenverkehr.

Beim Marktplatz ELIV finden neben dem „Baden-Baden Spezial“ zwei weitere Veranstaltungen „E/E Nutzfahrzeuge“ und „E/E Mobile Arbeitsmaschinen“ statt. Die Teilnehmer können den Marktplatz nutzen, um ihr Know-how branchenübergreifend zu erweitern. Die ELIV eröffnet Tagungsleiter der „Baden-Baden Spezial“ Dr. Wolfgang Runge von Runge-Consult.

Ein Themenschwerpunkt der „Baden-Baden Spezial“ sind neben HMI die Grundlagen und Herausforderungen von Multicore. Prof. Dr.-Ing. h.c. Jürgen Becker vom Karlsruher Institut für Technologie spricht über die Anforderungen zukünftiger E/E-Architekturen mit Mehrkernprozessoren. Dabei geht er auf den Aufbau, die Eigenschaften sowie Charakteristika ein und bietet Lösungsszenarien sowie Anwendungsbeispiele.

Über die ergonomischen Aspekte der zukünftigen Fahrer-Fahrzeug-Interaktion spricht Univ. Prof. Dr. phil. Klaus Bengler von der Technischen Universität München. Er zeigt die Evolution der Fahrzeugführung und präsentiert aktuelle Interaktionstechnologien und -konzepte. Oliver Michaelis von S1nn widmet sich auf der Tagung dem HTML 5. Er thematisiert die effiziente Anwendung von Entwicklungsprozessen aus der Unterhaltungselektronik im Automobilbereich und erläutert eine Fallstudie auf der Basis von HTML5 und Open Source Komponenten. Dabei diskutiert Michaelis die Einsatzbereiche Standardsbasierter Technologien sowie die Effizienzsteigerung mithilfe von Tools aus der Community im Netz.

Den Marktplatz ELIV begleitet eine Fachausstellung, bei der Unternehmen aus der Branche ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Am Vortag der Veranstaltungen, dem 22. September 2014, finden zwei Spezialtage zu den Themen Most und Ethernet statt. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihr Fachwissen zu vertiefen.

Anmeldung und Programm unter www.elektronik-im-fahrzeug.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Experten aus der Pkw-, Nfz- und Arbeitsmaschinenbranche tauschen sich aus beim Marktplatz ELIV am 23. und 24. September 2014 in Baden-Baden (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen der VDI Wissensforum GmbH sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun02

Comments are closed.